Pregled bibliografske jedinice broj: 608503
Besiedlungsstrategien von Pionierarten der Arvicolidae auf Fluss-Inseln, unter besonderer Berücksichtigung des Phänomens der Überflutung
Besiedlungsstrategien von Pionierarten der Arvicolidae auf Fluss-Inseln, unter besonderer Berücksichtigung des Phänomens der Überflutung // Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen / Düttmann, Heinz ; Ehrnsberger, Rainer ; Bergmann, Hans-Heiner (ur.).
Osnabrück: Museum am Schölerberg / Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück, 2006. str. 199-206 (predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 608503 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Besiedlungsstrategien von Pionierarten der Arvicolidae auf Fluss-Inseln, unter besonderer Berücksichtigung des Phänomens der Überflutung
(Colonization strategies of pioneer species of Arvicolidae on River Islands, with particular reference to the phenomenon of flooding)
Autori
Schröpfer, Rüdiger ; Ramme, Stefan ; Forell, Viktoria ; Homuth, Matthias ; Bjedov, Linda
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen
/ Düttmann, Heinz ; Ehrnsberger, Rainer ; Bergmann, Hans-Heiner - Osnabrück : Museum am Schölerberg / Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück, 2006, 199-206
Skup
Ecology and conservation of meadow birds in Central Europe
Mjesto i datum
Osnabrück, Njemačka, 01.03.2006. - 03.03.2006
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Kleinsäugetiere; Überflutungen; Pionierarten
(small mammals; flood; pioneer species)
Sažetak
Innerhalb von sieben Jahren wurde die Populationsdynamik der Kleinsäugetiere auf zwei Fluss- Inseln untersucht. In den ersten Jahren vernichteten Winter-Überflutungen die Inselfauna. Es wanderten aber in jedem Jahr wieder bis zu 5 Kleinsäugetierarten auf die Inseln. In den letzten zwei Jahren blieben die Überflutungen aus, so dass Kleinsäugetiere auf den Inseln überwinterten und sich jeweils im nächsten Frühjahr Populationen aufbauten. Diese Gelegenheiten und ein Wiederansiedlungsprojekt der Sumpfmaus Microtus oeconomus im selben Gebiet ermöglichten Vergleiche. Die erfolgreichsten Pionierarten waren die Feldmaus Microtus arvalis und die Erdmaus Microtus agrestis. Deren Populationswachstum begann im Frühjahr mit einer Verzögerungsphase, an die sich eine exponentielle Dichtezunahme anschloss. Wie das Experiment der Wiederansiedlung der Sumpfmaus zeigte, lag auch ohne eine Flutkatastrophe eine Dichte-Depression im Winterhalbjahr. Aus dieser geringen Dichte heraus entwickelte sich im folgenden Frühjahr ein Populationswachstum. Daraus kann geschlossen werden, dass die Pionierarten in der Lage sind, mit wenigen immigrierten fortpflanzungsaktiven Tieren individuenreiche Populationen aufzubauen. Diese Kenntnisse sind von Bedeutung, um einschätzen zu können, welche Erfolge die Überflutungen zur Vernichtung von Kleinsäugetieren haben, um Prädatoren der Wiesenbrüter zu vergrämen. Offensichtlich kann mit dieser Methode ein Populationsaufbau der Pionierarten nicht verhindert sondern nur verzögert werden. Diese Verzögerung führt zu einer Gefährdung der Bruten der Wiesenbrüter, da aufgrund der geringen Nagetierdichten im zeitigen Frühjahr die Prädatoren während der Nahrungssuche häufiger auf Wiesenbrüter als auf Wühlmäuse treffen. Es sollte daher zukünftig in der Managementplanung mehr das Nahrungssuchverhalten der Prädatoren und die Populationsdynamik der Beutetier-Populationen berücksichtigt werfen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Biologija