Pregled bibliografske jedinice broj: 595945
Sprecherwechsel beim Instant Messaging
Sprecherwechsel beim Instant Messaging // Discourse and Dialogue - Diskurs und Dialog / Karabalić, Vladimir ; Aleksa Varga, Melita ; Pon, Leonard (ur.).
Frankfurt: Peter Lang, 2012. str. 59-72
CROSBI ID: 595945 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Sprecherwechsel beim Instant Messaging
(Turn-taking in Instant Messaging)
Autori
Blagus, Monika ; Lalli Paćelat, Ivana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Discourse and Dialogue - Diskurs und Dialog
Urednik/ci
Karabalić, Vladimir ; Aleksa Varga, Melita ; Pon, Leonard
Izdavač
Peter Lang
Grad
Frankfurt
Godina
2012
Raspon stranica
59-72
ISBN
978-3-631-62101-1
Ključne riječi
Sprecherwechsel, Rederecht, Instant Messaging
(Turn-taking, Turn, Instant Messaging)
Sažetak
Der Chat ist eine synchrone, computervermittelte, schriftliche Kommunikationsform, die jedoch angesichts der dialogischen Form als konzeptionell mündlich charakterisiert wird. Daher kann die Frage gestellt werden, ob und inwieweit Kategorien und Regeln der Konversationsanalyse auf die Beschreibung dieser hybriden Form aus schriftlicher und mündlicher Kommunikation angewandt werden können. Die Untersuchung beschränkt sich dabei auf die Analyse des Sprecherwechsels (eng. turn-taking). Ziel ist es, zu untersuchen, ob eine Beschreibung von Beitragssequenzen in der Chat-Kommunikation mit den Regeln des Sprecherwechsels überhaupt möglich ist - und, falls das der Fall ist - ob diese dabei modifiziert und neu interpretiert werden müssen. Außerdem wird überprüft, ob die Beachtung der Regeln des Sprecherwechsels davon abhängt, ob es sich bei der Interaktionssprache um die Muttersprache oder eine Fremdsprache handelt. Vor diesem Hintergrund wird analysiert, ob das Recht des Chatters, seinen Beitrag zu Ende zu führen, beachtet wird ; ob der Chatter im laufenden Beitrag den nächsten Chatter auswählt und auf welche Art und Weise das ausgedrückt wird ; wie oft der Sprecherwechsel vorkommt und ob zwischen den Äußerungen Pausen entstehen. Es gibt zahlreiche Arten von Chat-Kommunikation, für den vorliegenden Beitrag wurde jedoch nur die Chat-Kommunikation mit Hilfe der sog. Instant Messaging-Programme wie beispielsweise Windows Live Messenger, Skype, Icq, Pidgin und Google Talk untersucht, da diese über die Funktion „schreibt“ (eng. is typing) verfügen, die signalisiert, wann der Chatter einen Text einträgt.
Izvorni jezik
Ger