Pregled bibliografske jedinice broj: 593956
Denkmalschutz in Kroatien in den letzten Jahren der Habsburger Monarchie
Denkmalschutz in Kroatien in den letzten Jahren der Habsburger Monarchie // 42. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf
Mogersdorf, Austrija, 2012. (predavanje, međunarodna recenzija, neobjavljeni rad, znanstveni)
CROSBI ID: 593956 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Denkmalschutz in Kroatien in den letzten Jahren der Habsburger Monarchie
(Preservation of monuments in Croatia in the final years of Hapsburg Monarchy)
Autori
Špikić, Marko
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, neobjavljeni rad, znanstveni
Skup
42. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf
Mjesto i datum
Mogersdorf, Austrija, 03.07.2012. - 06.07.2012
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
denkmalschutz; kroatien; 1900; szabo; brunšmid
(conservation; croatia; 1900; szabo; brunšmid)
Sažetak
In den letzten zwei Jahrzehnten der Habsburger Monarchie vollzogen sich in der Theorie des Denkmalschutzes große Veränderungen. Nachdem 50 Jahre lang die Methode der stilistischen Restaurierung dominiert hatte, wurde um 1900 in Wien und in deutschen Städten ein neuer Ansatz bei der Erhaltung des Kulturerbes entwickelt, der unter dem Begriff Denkmalpflege zusammengefasst wird. Angesehene Professoren der Kunstgeschichte aus Wien, Bonn, Dresden und Straßburg sowie Bürgermeister, Architekten und Städtebautheoretiker schlossen sich der Kritik der stilistischen Restaurierung an, die auch von früheren Autoren geübt wurde (J. Ruskin, W. Morris, M. Thausing, C. Boito, C. Sitte). Somit begannen sie, die moderne Konservierungstheorie und –methodologie zu entwickeln, die im 20. Jh. großen Anklang fand. In der Forschung der letzten dreißig Jahre (N. Huse, M. Wohlleben, Ch. F. Hellbrügge, E. Bacher, P. Betthausen, S. Scarrocchia, A. Hubel, Th. Brückler, I. Scheurmann) wurden Entstehung und Anwendung neuer Konzepte in der Denkmalpflege sowie ihre Entwicklung zur mitteleuropäischen Bewegung Heimatschutz erörtert. Und nicht nur das, die Begriffe Altruismus (als Gegensatz zu Egoismus), Alterswert (als Gegensatz zu Neuheitswert), Duldsamkeit, Stilmischung und Stilverschiedenheit (als Gegensätze zu Stileinheit, Stilreinheit und Uniformierungssucht) sowie Pflege (als Gegensatz zu Wiederherstellung), die in den Jahren um 1900 in konservatorischen Kreisen in Mitteleuropa Fuß fassten, wurden auf diesem gleichen Raum nach 1989 als legitime Impulse für neue Diskussionen wiederbelebt. Im damaligen Königreich Kroatien und Slawonien wurde bis 1910 noch kein Amt für den Denkmalschutz eingerichtet, aber schon um etwa 1900 wird die neueste einschlägige Literatur angeschafft (nicht nur die Mitteilungen und das Jahrbuch der K. k. Zentralkommission aus Wien, sondern auch die innovatorische deutsche Zeitschrift Die Denkmalpflege). Ein ganzes Jahrzehnt vor der Gründung der Landeskommission für den Erhaltung künstlerischer und historischer Denkmäler in Zagreb verfolgten die Verfechter neuer Ideen (Josip Brunšmid, Gjuro Szabo, Viktor Kovačić und Vladimir Lunaček) mit großer Aufmerksamkeit die Geschehnisse in Österreich und im Deutschen Reich, indem sie Publikationen mit Texten der „Apostel“ der Denkmalpflege Georg Dehio, Paul Clemen, Cornelius Gurlitt, Alois Riegl und Max Dvořák rezipierten. In meinem Vortrag wird die Rezeption und die Anwendung dieser Ideen in Kroatien erörtert sowie ihre Bedeutung und Relevanz für die neuere Theorie und Praxis der Denkmalpflege.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Povijest umjetnosti
POVEZANOST RADA
Projekti:
130-1301080-1075 - „POVIJEST ZAŠTITE KULTURNE BAŠTINE U HRVATSKOJ U XIX I XX STOLJEĆU“ (Jurić, Zlatko, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb
Profili:
Marko Špikić
(autor)