Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 590309

Hegels Würdigung von Spinozas Affektenlehre


Waibel, Violetta
Hegels Würdigung von Spinozas Affektenlehre // Affektenlehre und amor Dei intellektualis. Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart / Waibel, Violetta (ur.).
Hamburg: Felix Meiner, 2012. str. 77-88


CROSBI ID: 590309 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Hegels Würdigung von Spinozas Affektenlehre
(Hegel's Appreciation of Spinoza's doctrine of affections)

Autori
Waibel, Violetta

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni

Knjiga
Affektenlehre und amor Dei intellektualis. Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart

Urednik/ci
Waibel, Violetta

Izdavač
Felix Meiner

Grad
Hamburg

Godina
2012

Raspon stranica
77-88

ISBN
978-3-7873-2279-4

Ključne riječi
Affekte, amor Dei intellectualis, Reflexion, Ethik, Deutscher Idealismus
(affections, amor Dei intellectualis, specular reflection, Ethics, German Idealism)

Sažetak
Die Intention dieses Aufsatzes ist nachzuweisen, dass Hegel auf dem Höhepunkt seines Schaffens in der 1827 geschriebenen Vorrede zur zweiten Ausgabe der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften" auf die philosophische Relevanz der Affektenlehre Spinozas verwiesen und ihre Explikation als angemessene Ausgangsbasis zur Überwindung des abstrakten Akosmismus der Substanz in Spinozas Metaphysik anvisiert hat. Im ersten Teil meines Beitrags wird auf die wichtigsten Merkmale und Errungenschaften der Spinozanischen Affektenauffassung, soweit sie für die existenzielle Unterscheidung von Gut und Böse von Belang sind, eingegangen und im zweiten Teil auf die Relevanz der Affektenerörterung für Hegels Philosophie des subjektiven Geistes verwiesen.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Filozofija



POVEZANOST RADA


Ustanove:
Sveučilište u Zadru


Citiraj ovu publikaciju:

Waibel, Violetta
Hegels Würdigung von Spinozas Affektenlehre // Affektenlehre und amor Dei intellektualis. Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart / Waibel, Violetta (ur.).
Hamburg: Felix Meiner, 2012. str. 77-88
Waibel, V. (2012) Hegels Würdigung von Spinozas Affektenlehre. U: Waibel, V. (ur.) Affektenlehre und amor Dei intellektualis. Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart. Hamburg, Felix Meiner, str. 77-88.
@inbook{inbook, author = {Waibel, Violetta}, editor = {Waibel, V.}, year = {2012}, pages = {77-88}, keywords = {Affekte, amor Dei intellectualis, Reflexion, Ethik, Deutscher Idealismus}, isbn = {978-3-7873-2279-4}, title = {Hegels W\"{u}rdigung von Spinozas Affektenlehre}, keyword = {Affekte, amor Dei intellectualis, Reflexion, Ethik, Deutscher Idealismus}, publisher = {Felix Meiner}, publisherplace = {Hamburg} }
@inbook{inbook, author = {Waibel, Violetta}, editor = {Waibel, V.}, year = {2012}, pages = {77-88}, keywords = {affections, amor Dei intellectualis, specular reflection, Ethics, German Idealism}, isbn = {978-3-7873-2279-4}, title = {Hegel's Appreciation of Spinoza's doctrine of affections}, keyword = {affections, amor Dei intellectualis, specular reflection, Ethics, German Idealism}, publisher = {Felix Meiner}, publisherplace = {Hamburg} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font