Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 559277

Grüne Gentechnik. Gentechnisch veränderte Nahrungspflanzen im bioetischen Diskurs


Knezović, Katica
Grüne Gentechnik. Gentechnisch veränderte Nahrungspflanzen im bioetischen Diskurs // Für eine Kultur des Lebens / Kovacs, Gusztav (ur.).
Pečuh: Pecsi Püspöki Hittudomanyi Föiskola, 2010. str. 30-40


CROSBI ID: 559277 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Grüne Gentechnik. Gentechnisch veränderte Nahrungspflanzen im bioetischen Diskurs
(Green Genetic Technology. Genetically Modified Plants in Bioethical Discourse)

Autori
Knezović, Katica

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni

Knjiga
Für eine Kultur des Lebens

Urednik/ci
Kovacs, Gusztav

Izdavač
Pecsi Püspöki Hittudomanyi Föiskola

Grad
Pečuh

Godina
2010

Raspon stranica
30-40

ISBN
978-963-87435-8-9

Ključne riječi
Landwirtschaft, Nachhaltigkeitsprinzip, Grüne Gentechnik, Bioethik, Öffentlichkeit, Gesellschaft
(agriculture, principle of sustainability, green genetic technology, bioethics, public, society)

Sažetak
Durch mehrere und gewichtige Gründe bekommt die Landwirtschaft immer mehr an der Bedeutung. Sie erlebt eine echte Renaissance, sowohl in der Nahrungs- und Futtermittelbereich als auch im Bereich der Bioenergie und nachwachsenden Rohstoffen. In allen diesen Bereichen wird die Frage der nachhaltigen Produktion stark betont, womit die drei Dimensionen des Nachhaltigkeitsprinzips – ökologische, ökonomische und soziale – die Basis der ethischen Diskussion darstellen. Für eine bioethische Bewertung der Grünen Gentechnik sind die Ziele der Pflanzenzüchtung mit dem Einsatz der molekulargenetischen Methoden (s.g. gv-Pflanzenzüchtung) entscheidend. Welche Informationen über eine Technik und ihre möglichen Vorteile und Nachteile vermittelt werden, ob eventuelle negative Folgen mit bestehenden technischen und gesellschaftlichen Mechanismen zu kontrollieren und zu beherrschen sind – das alles wirkt sich auf die gesellschaftliche Akzeptanz einer technischen Neuigkeit aus. Auf einer Basis der technologiefixierten Bewertung der Grünen Gentechnik („Chancen und Risiken“) ruht auch die gesellschaftliche Akzeptanz der Freisetzung der gv-Organismen und ihrer Verbreitung in den Ernährungsketten. Die juristische Ebene fällt besonders ins ethische Gewicht wegen der Tragweite ihrer Entscheidungen, sowohl für die gegenwärtigen als auch für die zukünftigen Generationen, indem die Weichen durch gesetzliche Rahmen- und Forschungsbedingungen langfristig gestellt werden. In diesem Bereich sind besonders folgende Inhalte fraglich: Patentierung des Lebens, Freisetzung der gv-Organismen und Kennzeichnung der gv-Produkte. Die mangelnde Akzeptanz der Grünen Gentechnik in der Öffentlichkeit ist auch auf solche Gesetzgebungen und Regulativen zurückzuführen. All diese Versuche zeugen auch über ein Bemühen der Politik, der Wirtschaft und der Industrie, in den für die Gesellschaft wichtigen Entscheidungen, die Menschen mit zu nehmen und nicht über ihre Köpfe hinweg zu entscheiden. Diese Lösungen sind mehr oder weniger gelungene Kompromisse, ohne die in einer pluralistischen Gesellschaft nichts mehr weiterzubringen ist. Deswegen ist es sehr wichtig die Zukunft der Grünen Gentechnik, moderner Landwirtschaft – Nahrungs-, Futter- und Bioenergieproduktion – durch innovationsfördernde rechtliche Rahmenbedingungen unter Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit zu gestalten.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Filozofija



POVEZANOST RADA


Projekti:
130-1300990-1085 - Zasnivanje integrativne bioetike (Čović, Ante, MZOS ) ( CroRIS)

Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb

Profili:

Avatar Url Katica Knezović (autor)


Citiraj ovu publikaciju:

Knezović, Katica
Grüne Gentechnik. Gentechnisch veränderte Nahrungspflanzen im bioetischen Diskurs // Für eine Kultur des Lebens / Kovacs, Gusztav (ur.).
Pečuh: Pecsi Püspöki Hittudomanyi Föiskola, 2010. str. 30-40
Knezović, K. (2010) Grüne Gentechnik. Gentechnisch veränderte Nahrungspflanzen im bioetischen Diskurs. U: Kovacs, G. (ur.) Für eine Kultur des Lebens. Pečuh, Pecsi Püspöki Hittudomanyi Föiskola, str. 30-40.
@inbook{inbook, author = {Knezovi\'{c}, Katica}, editor = {Kovacs, G.}, year = {2010}, pages = {30-40}, keywords = {Landwirtschaft, Nachhaltigkeitsprinzip, Gr\"{u}ne Gentechnik, Bioethik, \"{O}ffentlichkeit, Gesellschaft}, isbn = {978-963-87435-8-9}, title = {Gr\"{u}ne Gentechnik. Gentechnisch ver\"{a}nderte Nahrungspflanzen im bioetischen Diskurs}, keyword = {Landwirtschaft, Nachhaltigkeitsprinzip, Gr\"{u}ne Gentechnik, Bioethik, \"{O}ffentlichkeit, Gesellschaft}, publisher = {Pecsi P\"{u}sp\"{o}ki Hittudomanyi F\"{o}iskola}, publisherplace = {Pe\v{c}uh} }
@inbook{inbook, author = {Knezovi\'{c}, Katica}, editor = {Kovacs, G.}, year = {2010}, pages = {30-40}, keywords = {agriculture, principle of sustainability, green genetic technology, bioethics, public, society}, isbn = {978-963-87435-8-9}, title = {Green Genetic Technology. Genetically Modified Plants in Bioethical Discourse}, keyword = {agriculture, principle of sustainability, green genetic technology, bioethics, public, society}, publisher = {Pecsi P\"{u}sp\"{o}ki Hittudomanyi F\"{o}iskola}, publisherplace = {Pe\v{c}uh} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font