Pregled bibliografske jedinice broj: 559262
Theologische Annäherung an die Grüne Gentechnik
Theologische Annäherung an die Grüne Gentechnik. Zagreb: Filozofsko-teološki Institut Družbe Isusove, 2009 (monografija)
CROSBI ID: 559262 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Theologische Annäherung an die Grüne Gentechnik
(Theological Approach to Green Genetic Technology)
Autori
Knezović, Katica
Vrsta, podvrsta i kategorija knjige
Autorske knjige, monografija, znanstvena
Izdavač
Filozofsko-teološki Institut Družbe Isusove
Grad
Zagreb
Godina
2009
Stranica
152
ISBN
978-953-231-083-2
Ključne riječi
Pflanzen ; Schöpfungsspiritualität und -ethik ; katholische und evangelische Ethik ; Grüne Gentechnik
(plants ; spirituality and ethics of the creation ; Catholic and Evangelical ethics ; green genetic technology)
Sažetak
Die grüne Gentechnik – als die Anwendung der gentechnischen Methoden in der Pflanzenzüchtung – eröffnete unter anderem auch das Feld mit den Fragen über die ethische Vertretbarkeit der gentechnisch veränderten Pflanzen und der aus ihnen hergestellten Produkte. Um diese prüfen zu können wurden nach der in der Sozialethik bewährten Dreischritt-Methode Sehen – Urteilen – Handeln zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen der grünen Gentechnik beschrieben (1. Teil), danach die philosophisch-ethischen Begründungsmodelle der Verantwortung für die außermenschliche Natur dargestellt (2. Teil), um dann die Handlungsnormen für einen natur- und menschengerechten Umgang mit den gentechnisch veränderten Nahrungspflanzen sowohl vom Standpunkt der philosophischen (3. Teil) als auch der theologischen Ethik aus (4. Teil) entwickeln zu können. Die Untersuchung ergab, dass die gentechnisch veränderten Nahrungspflanzen von den angewandten gentechnischen Methoden her neutral sind ; von den Pflanzen selbst als vertretbar gelten, da die Pflanzen den Status moralischer Objekte haben und als solche zum Gegenstand zwischenmenschlicher Beziehungen gehören ; jedoch von den Zielen der gentechnischen Veränderung und den daraus entstandenen Folgen (gesundheitliche, ökologische und sozioökonomische) bedürfen einer Rechtfertigung und müssen von Fall zu Fall geprüft und beurteilt werden. In solchen konkreten Fällen wird die Methode der Güterabwägung angewandt, wofür klare Vorzugsregeln notwendig sind, die ausgehend von den Grund- und Sozialprinzipien über ein Ensemble von weiterleitenden bereichsspezifischen Prinzipien ausgearbeitet wurden. Die Problematik der Güterkollisionen im Bereich der grünen Gentechnik wurde unter dem bio-, umwelt-, sozial-, wirtschafts-, rechts- und forschungsethischen Aspekt wie auch dem Aspekt der Alternativansätze reflektiert. Als Leitplanken auf dem Weg der ethischen Bewertung der grünen Gentechnik erwiesen sich einerseits die Menschenwürde als Trägerin der Menschenrechte und andererseits die Nachhaltigkeit in ihren drei Dimensionen – Umwelt, Wirtschaft und Soziales. Wenn die Zielsetzungen und ihre Folgen – nach dem Standpunkt der konkret gelebten Menschenwürde und des Nachhaltigkeitsbildes gewichtet – als berechtigt befunden werden können, dann werden die gentechnisch veränderten Pflanzen ethisch vertretbar sein und in der Praxis erwünscht.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filozofija
POVEZANOST RADA
Projekti:
130-1300990-1085 - Zasnivanje integrativne bioetike (Čović, Ante, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb
Profili:
Katica Knezović
(autor)