Pregled bibliografske jedinice broj: 559225
Kann ein Kind sprechen? Politik, Krieg und Heranwachsen in den Romanen von Maša Kolanović und Ivana Simić Bodrožić
Kann ein Kind sprechen? Politik, Krieg und Heranwachsen in den Romanen von Maša Kolanović und Ivana Simić Bodrožić // Kind und Jugendlicher in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens : Akten / Hansen-Kokoruš, Renate (ur.).
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2013. str. 173-192 (predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 559225 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Kann ein Kind sprechen? Politik, Krieg und Heranwachsen in den Romanen von Maša Kolanović und Ivana Simić Bodrožić
(Can a Child Speak? Politics, War and Growing up in Maša Kolanović's and Ivana Bodrožić's Novels)
Autori
Protrka Štimec, Marina
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
Kind und Jugendlicher in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens : Akten
/ Hansen-Kokoruš, Renate - Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2013, 173-192
ISBN
978-3-8300-6789-4
Skup
Kind und Jugendlicher in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens
Mjesto i datum
Graz, Austrija, 29.06.2011. - 30.06.2011
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
književnost; infantilni pripovjedač; Maša Kolanović; Ivana Simić Bodrožić
(Literature; Infantile Narrator; Maša Kolanović; Ivana Simić Bodrožić)
Sažetak
Die Romane Sloboština Barbie (2008 ; Underground Barbie, 2012) von Maša Kolanović und Hotel Zagorje (2010 ; Hotel Nirgendwo, 2012) von Ivana Simić Bodrožić stellen eine infantile Erählerin in der ersten Person Singular ins Zentrum der Erzählung: Als autobiographische Fiktionen beschreiben beide Romane das Heranwachsen von kleinen Mädchen im Kroatien des Krieges. Sloboština Barbie kündigen die Herausgeber als "letzte Kindheit in Jugoslawien und [...] erste in Kroatien"(Jergović in Kolanović 2012: 195) an, Hotel Zagorje als "Geschichte vom Heranwachsen während einer siebenjährigen Vertreibung". Beide Autorinnen verwenden den kindlichen Erzähler, um es ihren Heldinnen zu erleichtern, ihre Einstellung zur Welt auszudrücken, in der sie aufwachsen. Die Kinderperspektive suggeriert den Lesern einen spezifischen Lese-Code, eine gewisse Dosis "des freiwilligen Verzichts auf den Zweifel" und die Offenheit gegenüber einer anderen sprachlichen Erfahrung und Weltanschauung. Diese beiden Romane unterscheiden sich voneinander durch die Art, wie das erzählende Subjekt in einer vorgegebenen Welt, in der Definition des Zugehörigkeitsraums verortet wird: durch jenes "Wir", das im ersten Fall durch das Alter (Kinder) gekennzeichnet, im zweiten durch die Familie und den Status definiert wird. Sie unterscheiden sich auch durch die Verfahren, die bei der Erschaffung des "Wirklichkeitseffekts" verwendet werden, durch die Art, wie Traumata (der Kindheit, des Erwachsenwerdens und des Kriegs) erkannt werden und damit umgegangen wird.
Izvorni jezik
Hrvatski
Znanstvena područja
Filologija
Napomena
Rad propituje razloge, granice i mogućnosti simulacije govora u djeteta u prozi za odrasle. Na primjerima romana Ivane Simić Bodrožić i Maše Kolanović pokazuje se koliko su granice infantilnog pripovjedača mjesto ovjeravanja stavova i slika o djetetu a koliko otvaraju prostor za kritičko/subverzivno ulaženje u prostor stereotipnih odnosa i vrijednosti.
POVEZANOST RADA
Projekti:
130-0000000-0836 - Hrvatska književna periodika 1951 - 2000. (Brešić, Vinko, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb
Profili:
Marina Protrka Štimec
(autor)