Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 552554

Fremdbilder und ihre Klassifikation


Dukić, Davor
Fremdbilder und ihre Klassifikation // Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen: Fremdphilologien im eruopäischen Kontext
Beč, Austrija, 2011. (predavanje, nije recenziran, neobjavljeni rad, znanstveni)


CROSBI ID: 552554 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Fremdbilder und ihre Klassifikation
(Images of others and their classification)

Autori
Dukić, Davor

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, neobjavljeni rad, znanstveni

Skup
Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen: Fremdphilologien im eruopäischen Kontext

Mjesto i datum
Beč, Austrija, 20.10.2011. - 22.10.2011

Vrsta sudjelovanja
Predavanje

Vrsta recenzije
Nije recenziran

Ključne riječi
Fremdbild; Identität; kulturelle Distanz; Imagologie; Interkulturelle Germanistik; Postkolonialismus
(image of the other; identity; cultural distance; imagology; intercultural german studies; postcolonial studies)

Sažetak
Das Fremdbild kann formal definiert werden als eine generalisierende Aussage über einem geo-kulturellen Raum, die sich aus einem Ethnonym/Landesnamen und den ihm zugeschriebenen charakteristischen/wertenden Attributen zusammensetzt. Gerade durch diese Attribute wird eine Vorstellung imagotypisch. Vom imagologischen Standpunkt aus, geht jedes Fremdbild aus einem Selbstbild eines Subjektes hervor, und ist ein Teil seines Weltbildes in einem bestimmten historischen Zeitraum. Anders gesagt: hinter einem Image (Fremdbild) steht ein Ideologem. Im Vortrag wird für eine systematische kulturologisch orientierte Fremdbilderforschung plädiert, die die Antworten auf diesen Fragen suchen sollte: Aus welchen imagotypischen Gegenständen wird ein Fremdbild konstruiert? Wie setzt sich ein einheitliches Fremdbild aus den Komponenten zusammen, die zu ontologisch verschiedenen Welten gehören? Wie wird der Kulturraum/Identitätsraum eines Fremdbilds strukturiert? Welche "kulturelle Distanz" wird bei der Konstruktion eines Fremdbilds aktiviert? Welche Ideologie steht dahinter? Welcher Repräsentationsmodus wird dabei realisiert?

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Filologija



POVEZANOST RADA


Projekti:
130-1301070-1056 - Imagološka istraživanja hrvatske književnosti od 16. do 19. stoljeća (Dukić, Davor, MZOS ) ( CroRIS)

Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb

Profili:

Avatar Url Davor Dukić (autor)


Citiraj ovu publikaciju:

Dukić, Davor
Fremdbilder und ihre Klassifikation // Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen: Fremdphilologien im eruopäischen Kontext
Beč, Austrija, 2011. (predavanje, nije recenziran, neobjavljeni rad, znanstveni)
Dukić, D. (2011) Fremdbilder und ihre Klassifikation. U: Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen: Fremdphilologien im eruopäischen Kontext.
@article{article, author = {Duki\'{c}, Davor}, year = {2011}, keywords = {Fremdbild, Identit\"{a}t, kulturelle Distanz, Imagologie, Interkulturelle Germanistik, Postkolonialismus}, title = {Fremdbilder und ihre Klassifikation}, keyword = {Fremdbild, Identit\"{a}t, kulturelle Distanz, Imagologie, Interkulturelle Germanistik, Postkolonialismus}, publisherplace = {Be\v{c}, Austrija} }
@article{article, author = {Duki\'{c}, Davor}, year = {2011}, keywords = {image of the other, identity, cultural distance, imagology, intercultural german studies, postcolonial studies}, title = {Images of others and their classification}, keyword = {image of the other, identity, cultural distance, imagology, intercultural german studies, postcolonial studies}, publisherplace = {Be\v{c}, Austrija} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font