Pregled bibliografske jedinice broj: 539734
Die Natur der jüdischen Identitäten in den kroatischen Ländern im langen 19. Jahrhundert
Die Natur der jüdischen Identitäten in den kroatischen Ländern im langen 19. Jahrhundert // Internationales Kulturhistorisches Symposium Mogersdorf: Das Judentum im pannonischen Raum vom 16. Jahrhundert bis zum Jahr 1914.
Kaposvár: Somogy Megyei Közgyűlés, 2009. str. 65-70 (predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 539734 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Die Natur der jüdischen Identitäten in den kroatischen Ländern im langen 19. Jahrhundert
(The Nature of Jewish Identity in Croatian Lands During the Long Nineteenth Century)
Autori
Brandl, Naida Mihal
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
Internationales Kulturhistorisches Symposium Mogersdorf: Das Judentum im pannonischen Raum vom 16. Jahrhundert bis zum Jahr 1914.
/ - Kaposvár : Somogy Megyei Közgyűlés, 2009, 65-70
ISBN
9789637188169
Skup
Das Judentum im pannonischen Raum vom 16. Jahrhundert bis zum Jahr 1914
Mjesto i datum
Balatonszárszó, Mađarska, 30.06.2009. - 03.07.2009
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Jüdischen Identitäten ; Statusmobilität ; Sprachwechsel ; Namensänderung ; Assimilation
(Jewish identities ; Mobility ; Haskalah ; Assimilation...)
Sažetak
Dieser Vortrag bietet eine interne jüdische Perspektive auf die jüdischen Gemeinden. Sie konzentriert sich auf die Vielfältigkeit jüdischer Identitäten in der Habsburgischen Monarchie, später Österreich-Ungarischen Monarchie. Die Struktur dieses Vielvölkerstaates ermöglichte Juden, ihre jüdische Identität zu bewahren. Die Juden in Kroatien waren keine homogene Gruppe. Nach dem Jahr 1867 die Mehrheit der kroatischen Juden lebte im ungarischen Teil der Monarchie und sie waren aschkenasische Juden, die gewöhnlich zu einer Art des reformierten/ liberalen Judentums gehörten, während die sephardischen Juden im österreichischen Teil der Monarchie lebten. Der Vortrag analysiert die Integrationsprozesse und Statusmobilität, Sprachwechsel, Namensänderung, die Probleme der Assimilation und die Reaktionen darauf, wobei im Fall der aschkenasichen Juden sowohl die neologischen als auch die orthodoxen Gemeinden berücksichtigt werden.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Povijest
POVEZANOST RADA
Projekti:
130-0000000-0642 - Ideologija, etnicitet, grad i selo u hrvatskom društvu u 20. stoljeću (Goldstein, Ivo, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb
Profili:
Mihal Brandl
(autor)