Pregled bibliografske jedinice broj: 534324
Themen und Techniken des Unterhaltungstheaters in zeitgenössischen Inszenierungen von Marin Držićs "Dundo Maroje" und Ferdinand Raimunds Volksstücken
Themen und Techniken des Unterhaltungstheaters in zeitgenössischen Inszenierungen von Marin Držićs "Dundo Maroje" und Ferdinand Raimunds Volksstücken // Estudios Filologicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigation Filologia Alemana / Magallanes, Fernando (ur.).
Sevilla: Fenix Editora Sevilla, 2010. str. 167-181 (predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 534324 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Themen und Techniken des Unterhaltungstheaters in zeitgenössischen Inszenierungen von Marin Držićs "Dundo Maroje" und Ferdinand Raimunds Volksstücken
(Themes and techniques of the entertainment theater in contemporary productions of Marin Držić's "Dundo Maroje" and Ferdinand Raimund's folk plays)
Autori
Uvanović, Željko
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
Estudios Filologicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigation Filologia Alemana
/ Magallanes, Fernando - Sevilla : Fenix Editora Sevilla, 2010, 167-181
Skup
V. GERMANISTEN-KONGRESS Forschungsgruppe Deutsche Philologie http://www.grupo.us.es/gfilalem
Mjesto i datum
Sevilla, Španjolska, 16.12.2009. - 18.12.2009
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Marin Držić; Ferdinand Raimund; Dundo Maroje; Unterhaltungstheater
(Marin Držić; Ferdinand Raimund; Dundo Maroje; entertainment theater)
Sažetak
Obwohl Marin Držićs (1508-1567) Komödie Dundo Maroje (1551) als commedia erudita der Renaissance verstanden werden kann, wird sie heutzutage als populärstes, international berühmtestes kroatisches Volksstück rezipiert, insbesondere in der einst sehr populären, erfolgreichen Bearbeitung von Marko Fotez, aber auch als Theatermusical (1972ff). Als Gegenpol der komparatistischen Untersuchung galten hier drei „Zauber-Dramen“ von Ferdinand Raimund: Der Diamant des Geisterkönigs (1825), Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär (1828) und Der Verschwender (1834). Trotz der unterschiedlichen Poetiken beider Dramatiker (kroatische Renaissance vs. österreichisches Biedermeier) weist der Vergleich von inhaltlichen und theatertechnischen Mitteln, die implizit sowohl im Dramentext als auch explizit in neueren Theaterproduktionen zu identifizieren sind, interessante Berührungspunkte auf, die bestätigen, dass die Sphäre des Unterhaltungstheaters, bekannt unter dem Terminus „Volkstheater“, trotz beträchtlicher Zeitunterschiede unverändert bleibt.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
Napomena
Zbog većeg opsega rad je tiskan u redovitom broju časopisa, a ne u kongresnome