Pregled bibliografske jedinice broj: 510355
Konzeption und Simulation des Antribessystems eines Strahlungsmodulators für radiologische Behandlung der Patienten
Konzeption und Simulation des Antribessystems eines Strahlungsmodulators für radiologische Behandlung der Patienten, 2003., diplomski rad, diplomski, Fakultaet fuer Machinenbau, Ilmenau, Njemačka
CROSBI ID: 510355 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Konzeption und Simulation des Antribessystems eines Strahlungsmodulators für radiologische Behandlung der Patienten
(Design and Simulation of the Driving System for the Modulation of the Radiation for the Radiological Treatment of Patients)
Autori
Werne, Dominik
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Ocjenski radovi, diplomski rad, diplomski
Fakultet
Fakultaet fuer Machinenbau
Mjesto
Ilmenau, Njemačka
Datum
03.11
Godina
2003
Stranica
145
Mentor
Zelenika, Saša
Ključne riječi
Strahlentherapie; Protonenstrahlung; Range-Shifter; Antriebssytem; Simulation und Experiment
(Radiation theraphy; proton radiation; range-shifter; driving system; simulation and experiment)
Sažetak
Zur Krebsbehandlung werden heute folgende Behandlungsarten angewendet: - Chirurgische Behandlung - Bestrahlung - Chemotherapie Die Bestrahlung der Tumore mit Protonen wird seit 1946 erforscht. Im Gegensatz zu Elektronen und Photonen eignen sich die schweren Ionen besonders wegen des charakteristischen Energieabgabeverlaufs, welcher im Bragg Peak endet. Diese Eigenschaft hat wesentliche Vorteile gegenüber der herkömmlichen Strahlung in Bezug auf die Dosisverteilung. Um die Eindringtiefe der Protonen zu regulieren, wird am Paul Scherrer Institut ein Range-Shifter eingesetzt, der durch den Einschub von Polystyrolplatten die Strahlenenergie variiert. Auf Grund von hohen Anforderungen an den Antrieb und die Führung der Platten werden in den folgenden Abschnitten Verbesserungen und alternative Lösungen erarbeitet und untersucht. Bisher werden pneumatische Antriebe in Kombination mit Gleitführungen eingesetzt, welche jedoch auf Grund der schlechten Verschleisseigenschaften problematisch sind. Nach der Bewertung verschiedener Varianten werden geeignete Lösungen in einer Computersimulation unter Matlab/Simulink weiter analysiert. Der aktuelle Strahlungsmodulator könnte durch einen doppelt wirkenden pneumatischen Antrieb und der starren Führung der Lamellen verbessert werden. Des weiteren sollen in zukünftigen Projekten die dynamischen Anforderungen überdacht werden, um eventuell elektromagnetische Antriebe verwenden zu können. Diese besitzen Vorteile in der einfacheren Regelung, geringere Geräuschentwicklung und unkomplizierte Energiezufuhr.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Strojarstvo