Pregled bibliografske jedinice broj: 504377
Untersuchung zu Einflussfaktoren, insbesondere des Standortes auf den Gehalt an ähterischem Öl und Drogenertrag bei Thymian (Thymus vulgaris L.)
Untersuchung zu Einflussfaktoren, insbesondere des Standortes auf den Gehalt an ähterischem Öl und Drogenertrag bei Thymian (Thymus vulgaris L.) // BDGL - Schriftenreihe Band 20
Bon: DGG i BDGL, 2002. str. 55-55 (poster, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 504377 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Untersuchung zu Einflussfaktoren, insbesondere des Standortes auf den Gehalt an ähterischem Öl und Drogenertrag bei Thymian (Thymus vulgaris L.)
(Investigation of influence factors, especially location on the content of essential oil and yield in thyme (Thymus vulgaris L.))
Autori
Dudaš, Slavica ; Böhme, Michael ; Heine, Heidemarie
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Izvornik
BDGL - Schriftenreihe Band 20
/ - Bon : DGG i BDGL, 2002, 55-55
Skup
39. Gartenbauwissenschaftliche Tagung
Mjesto i datum
Braunschweig, Njemačka, 27.02.2002. - 01.03.2002
Vrsta sudjelovanja
Poster
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Standort ; Thymian ; Sorten
(location ; thyme ; verieties)
Sažetak
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Anbau von Thymian ist die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen Sorten, die eine hohe Homogenität aufweisen sowie stabile hohe Erträge. Für den Anbau in Deutschland, der zur Zeit auf einer Fläche von ca. 200 ha durchgeführt wird, ist ausschliesslich der in den meisten Jahren frostharte, mehrjährig zu nutzende deutsche Winterthymian (Sorte ’Deutscher Winter’) von Bedeutung. In Zusammenarbeit mit dem Bundessortenamt Hannover wurde 1998 eine Wertprüfung mit sieben Thymiansorten an fünf Standorten, unter anderem an der Humboldt- Universität zu Berlin, begonnen. Am Beispiel einer Untersuchung mit sieben Sorten wird gezeigt, in welchem Maß der Ertrag, der Blattanteil %, der Gehalt an ätherischem Öl und Thymol an den einzelnen Standorten variierte. Die Sorten brachten im Durchschnitt der zwei Prüfjahre einen Frischmasseertrag von 227, 9 dt/ha. Der Ertrag variierte 1999 zwischen 107, 67 und 275, 85 dt/ha, im Jahr 2000 176, 11 und 325, 25 dt/ha zwischen den einzelnen Orten. Die besten Erträge wurden auf dem Standort Dachwig erzielt. Der Blattanteil bewegte sich 1999 im Rahmen von 55, 8 und 66, 4 %, 2000 von 58, 5 und 63, 5%. Im Durchschnitt von fünf Orten erreichten die Sorten den Blattanteil von 61, 57 %. Der höchste Blattanteil wurde auf den Standorten Bad Neuenahr und Berlin erreicht, in Dachwig war er vergleichsweise niedrig. Die Pflanzenproben sämtlicher Standorte wurden einheitlich von einem Labor nach den Bestimmungen des Arzneibuchs analysiert. Der durchschnittliche Gehalt betrug 1, 98 ml/100g, die Schwankungen bewegten sich 1999 in den Grenzen von 1, 47 bis 1, 80 ml/100 g und 2000 von 1, 69 und 2, 59 ml/100g. Den höchsten Durchschnittsgehalt an ätherischem Öl wurde am Standort Berlin erreicht. Die Thymolgehalte im ätherischen Öl im Durchschnitt von sieben Sorten schwankten 1999 in den Grenzen von 64, 7 bis 69, 2 %, im Jahr 2000 von 54, 8 bis 61, 7 %. Die höchsten Gehalte wurden am Standort Großenstein erzielt.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Poljoprivreda (agronomija)