Pregled bibliografske jedinice broj: 501022
Politische Gewalt auf dem Balkan. Schwerpunkt: Terrorismus und Hasskriminalität – Konzepte, Entwicklungen und Analysen.
Politische Gewalt auf dem Balkan. Schwerpunkt: Terrorismus und Hasskriminalität – Konzepte, Entwicklungen und Analysen.. Berlin: Institut Max Planck ; Duncker & Humblot, 2012 (monografija)
CROSBI ID: 501022 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Politische Gewalt auf dem Balkan. Schwerpunkt:
Terrorismus und Hasskriminalität – Konzepte,
Entwicklungen und Analysen.
(Political Violence in The Balkans. Focus:
Terrorism and Hate Crimes - Concepts,
Developments, and Analysis.)
Autori
Getoš, Anna-Maria
Vrsta, podvrsta i kategorija knjige
Autorske knjige, monografija, znanstvena
Izdavač
Institut Max Planck ; Duncker & Humblot
Grad
Berlin
Godina
2012
Stranica
350
ISBN
978-3-86113-113-7
Ključne riječi
Politische Gewalt ; Terrorismus ; Hasskriminalität ; Balkan
(Political Violence ; Terrorism ; Hate Crime ; Balkan)
Sažetak
Die vorliegende Forschungsstudie unterzieht die politische Gewalt auf dem Balkan und dabei im Besonderen den ethnisch-nationalistischen Terrorismus und die Hasskriminalität einer umfassenden kriminologischen und strafrechtlichen Analyse. Dabei handelt es sich bei Terrorismus und Hasskriminalität ganz offensichtlich um zwei eng verwandte Erscheinungsformen ein und desselben übergeordneten Phänomens – der politisch motivierten Kriminalität. Dies macht sie gleichsam auch zum Teil der politisch motivierten Gewalt, deren Verlauf sich am besten mittels gewalttätiger Radikalisierungsprozesse erfassen lässt. Um diese Annahmen und zugleich auch den Gegenstand der vorliegenden Studie zu untersuchen und empirisch zu erfassen, wird das Konzept der „dichten Beschreibung der Gewalt“ angewandt. Diese versucht alles außer der Gewalt selbst vorerst auszublenden, um den Kern der Gewalt phänomenologisch reichhaltig zu erfassen. Und tatsächlich, fokussiert man primär den Kern terroristischer und hasskrimineller Gewalt, so zeigt sich, dass der Überbau an Gewaltkontext und die Ursachensuche die wesentlichen Teile beider Phänomene verdeckt. Zentraler Teil der Studie sind die Fallanalysen und hierbei besonders die geführten Täterinterviews sowie weitere interessante empirische Primärdaten – angesichts des Defizits an empirischen Daten in der Terrorismusforschung wohl eine der Hauptstärken dieser Forschungsstudie.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Pravo
POVEZANOST RADA
Projekti:
MZOS-066-0662530-1308 - Reforma hrvatskog gospodarskog kaznenog prava (Ivičević Karas, Elizabeta, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Pravni fakultet, Zagreb
Profili:
Anna-Maria Getoš Kalac
(autor)