Pregled bibliografske jedinice broj: 462799
Michael Erler: Platon. Grundriß der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike : 2/2 ; XII, 792 S. ; Basel : Schwabe, 2007
Michael Erler: Platon. Grundriß der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike : 2/2 ; XII, 792 S. ; Basel : Schwabe, 2007 // Theologische Literaturzeitung, 135 (2010), 2; 221-224 (podatak o recenziji nije dostupan, prikaz, stručni)
CROSBI ID: 462799 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Michael Erler: Platon. Grundriß der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike : 2/2 ; XII, 792 S. ; Basel : Schwabe, 2007
(Michael Erler: Platon. Outline of the history of philosophy. Die Philosophie der Antike : 2/2 ; XII, 792 p ; Basel : Schwabe, 2007)
Autori
Zovko, Jure
Izvornik
Theologische Literaturzeitung (0040-5671) 135
(2010), 2;
221-224
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, prikaz, stručni
Ključne riječi
Platon; Dialog; Interpretation; eidos; logos
(Plato; dialog; iInterpretation; eidos; logos)
Sažetak
Erlers Buch setzt die Tradition der seriösen Neubearbeitung und Vertiefung der von Friedrich Ueberweg begründeten Reihe „Grundriß der Geschichte der Philosophie“ fruchtbar fort. Es ist beeindruckend, wie es dem Verfasser gelungen ist, die wichtigsten Erträge der kaum zu überblickenden Platon-Forschung in einem Werk kritisch zu bewerten und systematisch zu integrieren. In sieben ausführlichen Paragraphen wird eine Übersicht über den Stand der Platonforschung gegeben, eine umfangreiche Überlieferung und Chronologie der Platonschen Schriften dargelegt, das gesamte Arsenal zur vita Platonis eingehend ergründet (§ 3), Platon als Autor, Künstler und Verfasser der philosophischen Dialoge kritisch gewürdigt, wobei auch die Relevanz der spezifischen literarischen Formen, Tropen und Mythen für die Konstituierung seiner Philosophie untersucht wird (§ 4). Im Hauptteil des Werkes Erlers werden zuerst authentische Schriften im Platonischen Opus – eingeteilt in drei Gruppen (frühe, mittlere und späte Dialoge) – gründlich recherchiert und ferner von den unechten Opuscula distinguiert (§ 5). Danach wird die Quintessenz der Lehre Platons dargelegt und vom Standpunkt der modernen philosophischen Disziplinen (Ontologie, Erkenntnistheorie, Ethik, Politische Philosophie, Sprachphilosophie, Geschichtsphilosophie etc.) dezent und systematisch analysiert (§ 6). Im letzten Teil wird schließlich die umfangreiche Wirkungsgeschichte der Platonschen Philosophie behutsam beschrieben, wobei beachtenswert ist, wie stark die unterschiedlichen philosophischen Richtungen im Laufe der Geschichte die jeweilige Platon-Interpretation beeinflußt haben.
Izvorni jezik
Hrvatski
Znanstvena područja
Filozofija
POVEZANOST RADA
Projekti:
269-1911113-2615 - Filozofijsko značenje kulture i kulturnoga identiteta (Zovko, Jure, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Sveučilište u Zadru
Profili:
Jure Zovko
(autor)
Citiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- Scopus