Pregled bibliografske jedinice broj: 453585
DaF-Unterricht in der Primarstufe - Lehrerkompetenzen zwischen Anspruch und Realität
DaF-Unterricht in der Primarstufe - Lehrerkompetenzen zwischen Anspruch und Realität // Challenges within the multicultural world in the XXI century. International Conference. Moscow 2-4 July 2009
Moskva, 2009. str. 15-16 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, ostalo)
CROSBI ID: 453585 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
DaF-Unterricht in der Primarstufe - Lehrerkompetenzen zwischen Anspruch und Realität
(German Language Teaching for Young Learners - Teacher Competences between Standards and Reality)
Autori
Petravić, Ana ; Šenjug, Ana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, ostalo
Izvornik
Challenges within the multicultural world in the XXI century. International Conference. Moscow 2-4 July 2009
/ - Moskva, 2009, 15-16
Skup
Challenges within the multicultural world in the XXI century. International Conference
Mjesto i datum
Moskva, Ruska Federacija, 02.07.2009. - 04.07.2009
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
DaF-Unterricht; Primarstufe; Lehrerkompetenzen; Selbstevaluation
(German language teaching; teaching to young learners; teacher competences; selfevaluation)
Sažetak
Vor dem Hintergrund der Diskussion über die Kompetenzen der FS-LehrerInnen werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Selbstevaluation der kroatischen DaF-LehrerInnen in der Primarstufe präsentiert. Trotz der insgesamt sehr positiven Selbsteinschätzung der Befragten in den ermittelten 29 Kompetenzbereichen weisen die Untersuchungsergebnisse auf einige Problemfelder in der Unterrichtspraxis hin. So wurde eine vornehmliche Orientierung der Lehrkräfte auf die Unterrichtsperformanz im Gegensatz zu theoretischen Grundlagen des FS-Lehrens und -Lernens in der Primarstufe festgestellt. Weitere Defizite wurden in den Kompetenzbereichen ermittelt, die sich auf die „neueren“, interkulturellen und lernstrategischen Ziele des FSU beziehen. Abweichungen zwischen den Selbsteinschätzungswerten einerseits und der Einstufung der Wichtigkeit einzelner Kompetenzbereiche andererseits zeugen von Spannungen zwischen der Unterrichtsrealität und den Selbstansprüchen der LehrerInnen. Als ein eindeutig positiver Befund sind die höchsten Selbsteinschätzungswerte in zwei für den FSU in der Primarstufe äußerst relevanten Kompetenzbereichen herauszustellen. Dies sind die Schaffung eines positiven Unterrichtsklimas und Zusammenarbeit mit SchülerInnen. Der erstere Kompetenzbereich wird außerdem von den Befragten auch als besonders wichtig erachtet, so dass hier eine Übereinstimmung zwischen der Selbsteinschätzung und der Einstufung der Wichtigkeit vorliegt. Diese empirisch ermittelten Ergebnisse können Orientierungspunke für die Planung von Fortbildungsmaßnahmen und die Gewichtung von Inhalten im Rahmen der DaF-Lehrerausbildung liefern.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Projekti:
130-1300869-0879 - Njemački i hrvatski jezik u dodiru - didaktički i psiholingvistički aspekti (Hausler, Maja, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb