Pregled bibliografske jedinice broj: 431374
Zum syntaktischen Programm der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel der Pressesprache
Zum syntaktischen Programm der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel der Pressesprache // Mobilität und Kontakt. Deutsche Sprache, Literatur und Kultur in ihrer Beziehung zum südosteuropäischen Raum / Kabić, Slavija, Lovrić, Goran (ur.).
Zadar: Sveučilište u Zadru, 2009. str. 219-230 (predavanje, nije recenziran, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 431374 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Zum syntaktischen Programm der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel der Pressesprache
(On the syntactic program of the contemporary German language (language of newspapers))
Autori
Pon, Leonard
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
Mobilität und Kontakt. Deutsche Sprache, Literatur und Kultur in ihrer Beziehung zum südosteuropäischen Raum
/ Kabić, Slavija, Lovrić, Goran - Zadar : Sveučilište u Zadru, 2009, 219-230
ISBN
978-953-7237-56-1
Skup
Mobilität und Kontakt. Deutsche Sprache, Literatur und Kultur in ihrer Beziehung zum südosteuropäischen Raum
Mjesto i datum
Zadar, Hrvatska, 20.11.2008. - 22.11.2008
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Nije recenziran
Ključne riječi
Sprachwandel; Syntax; Satzstruktur; Pressesprache
(language change; syntax; sentence structure; language of newspapers)
Sažetak
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird auf bestimmte Entwicklungstendenzen im syntaktischen System der deutschen Gegenwartssprache eingegangen. Als Ausgangspunkt dienen die vor allem von Admoni und Braun, aber auch von anderen Linguisten postulierten Behauptungen, die sich auf das syntaktische Programm des Deutschen beziehen. Demnach lassen sich in der deutschen Gegenwartssprache u. a. zwei allgemeine Tendenzen beobachten: die Verkürzung des Satzes und der Rückgang des Satzgefüges. Es wird an einer Reihe per Zufall ausgewählter zeitgenössischer Texte aus der Pressesprache überprüft, ob diese Behauptungen und die ihnen zugrunde liegenden Ergebnisse auch heute zutreffen, und in welchem Maße. Verglichen werden Daten aus vier unterschiedlichen Quellen ; danach werden die so gewonnenen Ergebnisse mit den Ergebnissen anderer Forscher kontrastiert.
Izvorni jezik
Ger