Pregled bibliografske jedinice broj: 418812
Der Held und seine Feinde: National konnotierte Topoi in kroatischen Opern des 19. Jahrhunderts
Der Held und seine Feinde: National konnotierte Topoi in kroatischen Opern des 19. Jahrhunderts // Bühnen der Politik. Die Oper in europäischen Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert / Sven Oliver Müller ; Jutta Toelle (ur.).
Beč : München: Oldenbourg, 2008. str. 126-138
CROSBI ID: 418812 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Der Held und seine Feinde: National konnotierte Topoi in kroatischen Opern des 19. Jahrhunderts
(The hero and his enemies: nationally connotated topoi in Croatian 19th-century operas)
Autori
Katalinić, Vjera
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Bühnen der Politik. Die Oper in europäischen Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert
Urednik/ci
Sven Oliver Müller ; Jutta Toelle
Izdavač
Oldenbourg
Grad
Beč : München
Godina
2008
Raspon stranica
126-138
ISBN
978-3-486-58570-4
Ključne riječi
Ivan Zajc, Vatroslav Lisinski, August Adelburg Abramović, Nationaloper, 19. Jh., Zagreb
(Ivan Zajc, Vatroslav Lisinski, August Adelburg Abramović, National opera, 19th century, Zagreb)
Sažetak
In der musikalischen Analyse der ausgewählten historischen Opern von Vatroslav Lisinski (Porin, 1852), August Adelburg Abramović (Zriny, 1866) und Ivan Zajc (Nikola Šubić Zrinjski, 1876), die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Kroatien komponiert wurden, hat man eine Reihe der „ nationalen“ Eigenschaften gefunden. Sie sind zweifach bezeichnet: in der Idee der Einfachheit, die sich mit dem eigenen Volksidiom identifiziert und mit einer symmetrischen Melodie, die vorwiegend aus zwei- und viertaktigen Phrasen gestaltet und mit einfachen harmonischen Lösungen verknüpft ist. Sie sind musikalisch öfter in Gruppenszenen – Chöre, Tanzeinfügungen – als in solistischen Passagen vorhanden, und nur ausnahmsweise in einzelnen Arien. Das Volkselement in der Musik, und besonders die zitierten Gesänge waren im 19. Jh. viel intensiver empfunden und erkannt als heute. Nach den Presseberichten sieht es so aus, als das Publikum und die Kritiker wegen der starken Politisierung der Gesellschaft mehr darauf sensibilisiert waren. In jeder der genannten Opern wurde in die nationalpolitischen Ereignisse auch eine Liebesgeschichte eingeflochten. Sie wird oft mit dem politischen Rahmen identifiziert: die Unschuld der Liebe wird mit der Unschuld des angegriffenen Volkes gleichgesetzt, was dann im ähnlichen Typus der Melodik zu bemerken ist, wie z. B. hinsichtlich der Romanze, des naiven Liedchens u.s.w. der Fall ist. Die genannten Eigenschaften in den kroatischen Nationalopern heben sich nicht im Wesentlichen in ihrer Intention oder gesellschaftlichen Einfluss von anderen Nationalopern im 19. Jh. ab, wie z.B. bei Glinkas Ivan Susanjin, oder Verdis Nabucco.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Znanost o umjetnosti
POVEZANOST RADA
Projekti:
213-0000000-1033 - Sređivanje i obradba glazbenih izvora u Hrvatskoj (Tuksar, Stanislav, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Muzička akademija, Zagreb
Profili:
Vjera Katalinić
(autor)