Pregled bibliografske jedinice broj: 416565
Die Integrative Bioethik und das Problem der Wahrheit
Die Integrative Bioethik und das Problem der Wahrheit // 9. Bioethik-Weltkongress - 4. Suedosteuropaeisches Bioethik-Forum: Integrative Bioethik und Pluriperspektivismus / 9th World Congress of Bioethics - 4th South-East European Bioethical Forum: Integrative Bioethics and Pluri-Perspectivism / Čović, Ante ; Jurić, Hrvoje ; Thomalla, Klaus (ur.).
Zagreb: Hrvatsko filozofsko društvo, 2008. str. 31-31 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 416565 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Die Integrative Bioethik und das Problem der Wahrheit
(Integrative Bioethics and the Problem of Truth)
Autori
Čović, Ante
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Izvornik
9. Bioethik-Weltkongress - 4. Suedosteuropaeisches Bioethik-Forum: Integrative Bioethik und Pluriperspektivismus / 9th World Congress of Bioethics - 4th South-East European Bioethical Forum: Integrative Bioethics and Pluri-Perspectivism
/ Čović, Ante ; Jurić, Hrvoje ; Thomalla, Klaus - Zagreb : Hrvatsko filozofsko društvo, 2008, 31-31
ISBN
978-953-164-122-6
Skup
9. Bioethik-Weltkongress - 4. Suedosteuropaeisches Bioethik-Forum: Integrative Bioethik und Pluriperspektivismus / 9th World Congress of Bioethics - 4th South-East European Bioethical Forum: Integrative Bioethics and Pluri-Perspectivism
Mjesto i datum
Opatija, Hrvatska, 03.09.2008. - 05.09.2008
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Integrative Bioethik; Pluriperspektivismus; Wahrheit
(Integrative bioethics; pluri-perspectivism; truth)
Sažetak
Jede neue theoretische Position ändert zwangsläufig das Verhältnis zwischen bestehenden Ideen und Theorien und führt zu einer Restrukturierung des Denkhorizontes, innerhalb dessen sie in Erscheinung getreten ist. Daher wird es nie möglich sein, eine endgültige oder sog. "objektive" Geschichte der Ideen bzw. der philosophischen oder wissenschaftlichen Disziplinen zu erstellen. Der Innovationsgrad, den eine neue Idee birgt, misst sich daran, inwiefern durch die neue Denkposition die bisherige Denkweise problematisiert und revidiert wird. Der innovative Charakter der Integrativen Bioethik liegt nun gerade in ihrer "Integrativität", die auf der gegenständlichen und methodologischen Ebene zum Ausdruck kommt. Dieser Beitrag beschränkt sich auf das innovative Potenzial der Integrativen Bioethik, das in ihrer methodologischen Bestimmung enthalten ist. Gemeint ist die Idee des Pluriperspektivismus, der zufolge "Orientierungswissen" nur in der Interaktion unterschiedlicher Perspektiven gewonnen werden kann, die sich in einem bestimmten Problembereich erschließen. Die philosophische Grundlage einer solchen methodologischen Position setzt ein ganz bestimmtes Wahrheitsverständnis voraus. Demgemäß gibt es nur eine Wahrheit, die ganzheitlich ist und einzig in ihren Aspekten vervielfacht werden kann ; daher kann sie auch nur "in der Interaktion unterschiedlicher Perspektiven" gewonnen werden. Insofern ist es notwendig, im Rahmen der Integrativen Bioethik, zum Zwecke einer philosophischen Grundlegung des Perspektivismus als der Methode der Erkenntis, eine vorausgesetzte (pluri-)perspektivistische Wahrheitstheorie zu entwickeln.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filozofija
POVEZANOST RADA
Projekti:
130-1300990-1085 - Zasnivanje integrativne bioetike (Čović, Ante, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb
Profili:
Ante Čović
(autor)