Pregled bibliografske jedinice broj: 399123
Zwischen Europa und Balkan. Das Spiel mit Auto- und Heterostereotypen über Kroaten und Kroatien in Norbert Gstreins Roman "Das Handwerk des Tötens"
Zwischen Europa und Balkan. Das Spiel mit Auto- und Heterostereotypen über Kroaten und Kroatien in Norbert Gstreins Roman "Das Handwerk des Tötens" // Gedächtnis - Identität - Differenz. Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raumes und ihrem deutschsprachigen Kontext / Bobinac, Marijan / Müller-Funk, Wolfgang (ur.).
Tübingen : Basel: Francke Verlag, 2008. str. 231-243
CROSBI ID: 399123 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Zwischen Europa und Balkan. Das Spiel mit Auto- und Heterostereotypen über Kroaten und Kroatien in Norbert Gstreins Roman "Das Handwerk des Tötens"
(Between Europe and the Balkans. Playing with Auto- and Hetero-Stereotypes about the Croats and Croatia in the Novel "Das Handwerk des Tötens" of Norbert Gstrein)
Autori
Kalinski, Alma
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Gedächtnis - Identität - Differenz. Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raumes und ihrem deutschsprachigen Kontext
Urednik/ci
Bobinac, Marijan / Müller-Funk, Wolfgang
Izdavač
Francke Verlag
Grad
Tübingen : Basel
Godina
2008
Raspon stranica
231-243
ISBN
978-3-7720-8301-3
Ključne riječi
Auto- und Heterostereotype, Europa, Balkan, Kroatien
(Auto- and Hetero-Stereotypes, Europe, Balcans, Croatia)
Sažetak
Die Arbeit untersucht die narrativ inszenierte Dekonstruktion der Auto- und Heterostereotypie über Kroaten und Kroatien (wie auch über die Nicht-Kroaten) am Beispiel der Figuren in Norbert Gstreins Roman "Das Handwerk des Tötens". Die Figuren werden im Spannungsfeld zwischen Europa und dem Balkan bzw. der Heimat und der Fremde analysiert.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Projekti:
130-1301070-1062 - Pamćenje i identitet. Hrvatsko-njemački kulturni transfer (Bobinac, Marijan, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb
Profili:
Alma Kalinski
(autor)