Pregled bibliografske jedinice broj: 398902
Gedächtnis - Identität - Differenz. Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raumes und ihrem deutschsprachigen Kontext
Gedächtnis - Identität - Differenz. Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raumes und ihrem deutschsprachigen Kontext / Bobinac, Marijan / Müller-Funk, Wolfgang (ur.). Tübingen : Basel: Francke Verlag, 2008 (zbornik)
CROSBI ID: 398902 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Gedächtnis - Identität - Differenz. Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raumes und ihrem deutschsprachigen Kontext
(Memory - Identity - Difference. On cultural Construction of South-East-European Space and its German-speaking Context)
Urednik/ci
Bobinac, Marijan / Müller-Funk, Wolfgang
Ostali urednici
Lind, Gerald ; Puh, Rikard
Vrsta, podvrsta i kategorija knjige
Uredničke knjige, zbornik, znanstvena
Izdavač
Francke Verlag
Grad
Tübingen : Basel
Godina
2008
Stranica
293
ISBN
978-3-7720-8301-3
Ključne riječi
Gedächtnis; Identität; Differenz; südosteuropäischer Raum; deutschsprachiger Kontext
(Memory; Identity; Difference; South-East-European Space; German-speaking Context)
Sažetak
Aus dem Inhalt: W. Müller-Funk: Zum Problem der kulturellen Konstruktion H. Mitterbauer: Theoretische Positionen der Kulturtransferforschung A. Strohmaier: Zur Konstruktion des Raumes in/durch Narration und Erinnerung K. Kovács: Ausgestaltung ungarischer Nationalkultur im 19. Jh. im multikulturellen Raum der Habsburger Monarchie D. Baric: Therese von Artner (1772-1829) und ihre schriftstellerische Tätigkeit in Zagreb E. Mančić: Zur Rezeptionsgeschichte des romantischen Kulturbegriffes am Fallbeispiel Serbiens M. Miladinović Zalaznik: Slowenisches Theater M. Birk: Slowenisches und Deutsches Drama in Ljubljana in der Zeit der 48er Revolution Ž. Uvanović: Das kroatische Volksstück der slawonischen Schriftsteller Ilija Okrugić und Ferdo Besić C. Ruthner: Bosnien-Herzegowina in deutschen und österreichischen Texten 1878-1918 A. Babka: Raum und Geschlechtin Robert Michels Die Verhüllte J. Le Rider: Mitteleuropa als umstrittener Erinnerungsraum und als Zukunftsperspektive in der Zwischenkriegszeit I. von der Lühe: Joseph Roth und das kulturelle Gedächtnis der Donaumonarchie G. Lind: Erinnerung und Identität in Gerhard Roths Roman Landläufiger Tod M. Bobinac: Die Grillparzer-Feier 1941 in Zagreb R. Puh: Von Faust bis Faust - Goethes Drama als kroatisches Politikum der 1940er und 1950er Jahre S.L. Vidulić: Peter Handkes jugoslawische Befriedungsschriften und ihre Rezeption in Kroatien und Serbien G. Lovrić: Erzählen aus dritter Hand in Norbert Gstreins Das Handwerk des Tötens A. Kalinski: Das Spiel mit Auto- und Heterostereotypen über Kroatien in Norbert Gstreins Roman Das Handwerk des Tötens D. Finzi: Der Krieg aus der Sicht des Kindes bei Zlata Filipović, Nenad Veličković und Saša Stanišić M. Car: Dokumentarische Methode im kroatischen Kriegsroman der 90er Jahre S. Kabić: Vom Verlust der Heimat in der Prosa von Dubravka Ugrešić und Monika Maron I. Perica: Dubravka Ugrešić: Museum der bedingungslosen Kapitulation
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Projekti:
130-1301070-1062 - Pamćenje i identitet. Hrvatsko-njemački kulturni transfer (Bobinac, Marijan, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb