Pregled bibliografske jedinice broj: 382687
Europäischer Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
Europäischer Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, 2004., magistarski rad, Europa-Kolleg Hamburg, Hamburg
CROSBI ID: 382687 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Europäischer Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
(European labor market and labor market policy)
Autori
Pavičić Kaselj, Ana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Ocjenski radovi, magistarski rad
Fakultet
Europa-Kolleg Hamburg
Mjesto
Hamburg
Datum
21.06
Godina
2004
Stranica
89
Mentor
Straubhaar, Thomas
Ključne riječi
EU; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik
(EU; labor market; labor market policy)
Sažetak
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts finden diplomatische und politische Initiativen mit dem Ziel der Europäischen Einigung statt, wie sich am besten anhand des Maastrichter Vertrages vom 7. Februar 1992 belegen lässt, dem die Römischen Verträge (1957), das Europäische Währungssystem (1979), die Gründung des Europäischen Parlaments, die Einheitliche Europäische Akte (1986) und die Sozialcharta (1989) vorhergingen. Die Einheitliche Europäische Akte von 1992 führte zur vollständigen Beseitigung von Handels- und Mobilitätsbarrieren, der Maastrichter Vertrag resultierte in der unwiderruflichen Festlegung von Wechselkursparitäten und der Einführung des Euro in Elf der 15 Mitgliedsländer am 1. Januar 1999. Damit ist ein erheblicher Teil Europas auf dem besten Weg, ein in Größe, sektoraler Struktur und Einkommensniveau mit den USA vergleichbarer Wirtschaftsraum zu werden. Seit dem Gipfel von Lissabon wurde die Sozialpolitik und ihr Zusammenspiel mit den beschäftigungs- und wirtschaftspolitischen Maßnahmen in der Strategiedebatte der EU zu einem Hauptthema. Demografische und soziale Trend, die Globalisierung, die Veränderungen im Bereich der Information und Kommunikation sowie die daraus erwachsende neue Ökonomie sind die Hauptantriebskräfte, die uns vor neue Herausforderungen und Möglichkeiten stellen. Diese Arbeit bietet eine kurze Zusammenfassung des europäischen Arbeitsmarktes. Er ist in 6 Kapitel unterteilt. Das 1 Kapitel gibt einen Überblick über der Entstehung der EU-Arbeitsmarktpolitik. Das 2 Kapitel beinhaltet eine Analyse der Funktionseigenschaften der EU-Arbeitsmarktpolitik. Das Kapitel 3 stellt der Eigenschaften der Arbeitsmarktregulierung vor. Kapitel 4 gibt einen ausführlichen Überblick über die Lage auf dem europäischen Arbeitsmark und wird von den neuesten Daten und Zahlen auf europäischer Ebene gestützt. Das 6 Kapitel geht genauer auf das Thema, die geografische Mobilität, ein, und insbesondere darauf wie verschiedene Mobilitätsarten von Pendeln bis zur Zuwanderung mit dem sozialen Gefüge der europäischen Gesellschaft interagieren. Schließlich beschreibt Kapitel 7 die Arbeitsmarktsituation in einer erweiterten EU.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Ekonomija