Pregled bibliografske jedinice broj: 36328
Antikörper gegen oxidiertes ldl und endprodukte der nichtenzymatischen glykosylierung beim niddm
Antikörper gegen oxidiertes ldl und endprodukte der nichtenzymatischen glykosylierung beim niddm // Diabetes und Stoffwechsel / Standl, E. ; Willms, B. (ur.).
Mainz: Kircheim & co GmbH, 1999. str. 26-27 (pozvano predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 36328 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Antikörper gegen oxidiertes ldl und endprodukte der nichtenzymatischen glykosylierung beim niddm
(Antibodies against oxidized LDL and advanced glycation endproducts in NIDDM)
Autori
Turk, Zdenka ; Ljubić, Spomenka ; Benko, Bojan ; Metelko, Željko
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Izvornik
Diabetes und Stoffwechsel
/ Standl, E. ; Willms, B. - Mainz : Kircheim & co GmbH, 1999, 26-27
Skup
XV. Internationales Donau-Symposium uber Diabetes mellitus
Mjesto i datum
Zürich, Švicarska, 14.10.1999. - 16.10.1999
Vrsta sudjelovanja
Pozvano predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Produkte der nichtenzymaticshen Glykosylierung; Oxidiertes LDL; Mikroangiopathie; NIDDM-Patienten
(Advanced glycation endproducts; Oxidized-LDL; Microangiopathy; NIDDM)
Sažetak
Die Pathogenese von chronischen Komplikationen der Zuckerkrankheit hängt mit biochemischen Störungen zusammen, die durch den Oxidationsstreß und die nichtenenzymatische Glykosylierung verursacht werden. Die Anwesenheit von Antikörpern gegen oxidiertes LDL (oxLDLab) in der Plasma kann als das Zeichen eines Oxidationsprozeßes in vivo interpretiert werden. Das Ziel unserer Studie war, den oxLDLak-Titer und die zirkulierenden Produkte der nichtenzymaticshen Glykosylierung (AGE) bei Diabetikern mit und ohne klinisch nachgewiesenen Mikroangiopathie zu analysieren. Die analysierten Patientengruppen wiesen keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich ihres Alter, der Krankheitsdauer, Glykämieregulation oder des Lipoproteinprofil auf. Material und Methoden: Die Patienten mit insulinunabhängigem Diabetes ohne Komplikationen (n=65) und mit Nephropathie (n=27) sowie normolipämische Kontrollgruppe von gesunden Patienten (n=25). IgG-Antikörper gegen oxLDL wurden mit Hilfe des ELISA-Tests mit dem Malondialdehyd-LDL als Antigen bestimmt. Die Produkte von Glykosylierung (AGE) im Serum wurden mit Hilfe des ELISA-Tests mit polyklonalen AGE-Antikörpern gemessen. Ergebnisse: Die Autoantikörper-Titer gegen oxLDL waren wesentlich höher in beiden Diabetikergruppen als in der Kontrollgruppe (32.2ą5.5 vs 20.1ą4.8 AcU/ml, p<0.001). Die Patienten mit Nephropathie hatten höhere oxLDLab-Titerwerte als die komplikationsfreien Patienten (34.8ą8.6 vs 28.1ą7.3; p<0.05). Es wurde eine signifikante positive Korrelation zwischen oxLDLab und Albumin/Kreatinin-Verhältnis im Urin (r=0.46, p<0.05) festgestellt. Die Korrelation zwischen dem oxLDLab-Titer und klassischen Lipoproteinparametern oder Krankheitsdauer konnte aber nicht begründet werden. Bei 5 Patienten mit koronarer Herzkrankheit war der oxLDL-Titer um 20% höher als bei den Patienten mit Nephropathie. In allen Diabetikern wurde eine negative Korrelation zwischen den oxLDL- und Glykosylierungsparametern (oxLDLab vs HbA1c, AGEs; r= -0.25, r= -3.3; p<0.001) festgestellt. Die AGE-Serumwerte bei nephropatischen Patienten waren höher als bei komplikationsfreien Diabetikern (54.1ą13 vs 47.1ą14, p<0.05). Bei allen Diabetikern wurde eine signifikante Korrelation zwischen dem frühen HbA1c und den Endprodukten der nichtenzymatischer Glykosylierung (HbA1c vs AGEs p<0.001). Schlußfolgerung: Die Prozeße der Oxidation und nichtenzymatischen Glykosylierung sind intensiver bei NIDDM-Patienten mit Nephrophatie. Daraus ist zu schließen, dass diese Diabetikergruppe einem erhöhtem Risiko an makrovaskulären Krankheiten ausgesetzt werden könnte.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Kliničke medicinske znanosti
POVEZANOST RADA
Projekti:
045003
Ustanove:
Klinika za dijabetes, endokrinologiju i bolesti metabolizma Vuk Vrhovac