Pregled bibliografske jedinice broj: 345657
Allgemeine Ethik der Künstlichen Technik
Allgemeine Ethik der Künstlichen Technik // 3. Südosteuropäisches Bioethik-Forum / Čović, Ante ; Jurić, Hrvoje ; Thomalla, Klaus (ur.).
Zagreb: Hrvatsko filozofsko društvo, 2007. str. 23-24 (predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 345657 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Allgemeine Ethik der Künstlichen Technik
(General Ethics of Artificial Technology)
Autori
Čatić, Igor ; Rujnić-Sokele, Maja
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
3. Südosteuropäisches Bioethik-Forum
/ Čović, Ante ; Jurić, Hrvoje ; Thomalla, Klaus - Zagreb : Hrvatsko filozofsko društvo, 2007, 23-24
ISBN
978-953-164-111-0
Skup
3. Südosteuropäisches Bioethik-Forum. Integrative Bioethik und Verantwortung für nicht-menschliche Lebewesen
Mjesto i datum
Mali Lošinj, Hrvatska, 20.09.2007. - 22.09.2007
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
allgemeine Technik; künstliche Technik; natürliche Technik
(general technology; artificial technology; natural technology)
Sažetak
Der Begriff der allgemeinen Technik als der gemeinsamen Bezeichnung für die natürliche und die künstliche, d.h. vom Menschen angewandte Technik wurde eingeführt, um den Bedürfnissen des Konzeptes der fraktalen Vergangenheit und Zukunft der allgemeinen Technik entgegenzukommen. Die Entwicklung des genannten Konzeptes gründet sich auf dem Gedankengut zweier deutscher Philosophen. Oswald Spengler sagte in seinem Vortrag „ Der Mensch und die Technik” (1931), die Technik sei nichts Besonderes ; vielmehr sei sie etwas Allgemeines und reiche weit zurück in eine Zeit, in der es noch keine Menschen gab. Aufgrund zeitgenössischer Erkenntnisse kann man sagen, dass die allgemeine Technik mit dem Urknall einsetzt, und zwar dank einer natürlichen Informatik ; was dann folgt, sind eine natürliche Energetik sowie eine natürliche Materialtechnik. Allmählich entstehen, als das Ergebnis der natürlichen Technik alles Lebenden, Pflanzen, Tiere und Menschen. Ein entsprechender Denkansatz, der der Entwicklung der allgemeinen Technik auf diese Weise begegnete, war von Michael Deege und dessen Text „ Fraktologie der Technik” (1999) angeregt worden. Vor etwa 2, 5 Mio. Jahren ist es dem Menschen gelungen, mit seinen Händen ein steinernes Schneidewerkzeug herzustellen. In jenem Moment begann die menschliche, künstliche Technik. Künstliche Technik bezeichnet sowohl die Biotechnik als auch die Technik des nicht Lebendigen (der Sachen).
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Strojarstvo
POVEZANOST RADA
Projekti:
120-0000000-1805 - Primjena sustavnosne teorije u raščlambi opće tehnike
Ustanove:
Fakultet strojarstva i brodogradnje, Zagreb