Pregled bibliografske jedinice broj: 341751
Deutsche Lehnwörter im Bereich der Ess- und Trinkkultur im Kroatischen
Deutsche Lehnwörter im Bereich der Ess- und Trinkkultur im Kroatischen // Sprache und Essen. Innsbrucker Beitrage zu Sprache, Kultur und Translation / Lavric, Eva/Konzett, Carmen (ur.).
Frankfurt: Peter Lang, 2009. str. 99-110
CROSBI ID: 341751 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Deutsche Lehnwörter im Bereich der Ess- und Trinkkultur im Kroatischen
(German loanwords in gastronomy in the Croatian language)
Autori
Ivanetić, Nada ; Stojić, Aneta
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Sprache und Essen. Innsbrucker Beitrage zu Sprache, Kultur und Translation
Urednik/ci
Lavric, Eva/Konzett, Carmen
Izdavač
Peter Lang
Grad
Frankfurt
Godina
2009
Raspon stranica
99-110
ISBN
978-3-631-56724-1
Ključne riječi
deutsch, Lehnwoerter, profesionalizmi
(German, loanwords, professionalisms)
Sažetak
In der kroatischen Sprache gibt es zahlreiche deutsche Entlehnungen, die aus dem Bereich der Ess- und Trinkkultur, und zwar vorwiegend der österreichischen, stammen. In dem Beitrag werden solche Entlehnungen dargestellt und hinsichtlich ihrer sprachlichen Anpassung bearbeitet. Es wird ebenfalls auf die räumliche Schichtung kulinarischer Entlehnungen eingegangen. Deutsche Lehnwörter wurden nämlich im kroatischen Raum unterschiedlich intensiv entlehnt. Dadurch hat sich eine unterschiedliche räumliche Schichtung ergeben: intensivere Entlehnung im Norden und Osten Kroatiens, weniger intensiv im Süden und Westen Kroatiens, wo der Einfluss der italienischen Sprache stärker ist. Besonders interessant ist, dass sich deutsche Lehnwörter nach ihrer Anpassung im Zuge der sekundären semantischen An- passung in unterschiedlicher Bedeutung entfaltet haben. So ist z. B. das Lehnwort špek im gesamten kroatischen Sprachraum in der Bedeutung fettiges Schweinefleisch verbreitet, im Norden und Osten Kroatiens jedoch zusätzlich als Syntagma imati špeka dick sein bekannt und hat somit im eigentlichen Sinne nichts mehr mit dem Lebensmittel selbst zu tun. Anderer- seits gibt es Wörter im Kroatischen, die auf eine deutsche Entlehnung zurückgehen, die nicht aus dem Bereich der Ess- und Trinkkultur stammen, jedoch durch ihre sekundäre se- mantische Anpassung zu einem solchen Ausdruck geworden sind. So ist z. B. das kroatische Verb cugati in der Bedeutung viel trinken auf die Entlehnung cug Zug zurückzuführen. Im Beitrag wird ebenfalls thematisiert, ob deutsche Entlehnungen aus dem Bereich der Ess- und Trinkkultur zum aktiven oder passiven Wortschatz des Kroatischen gehören. Dabei wird auch auf den sprachlichen Status, dem die einzelnen Ausdrücke angehören, eingegangen. Um diese Phänomene verstehen zu können, wird auch der geschichtliche Kontext deutsch (österreichisch)-kroatischer Sprachbeziehungen in den Beitrag einbezogen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Projekti:
009-1300749-0629 - Unutarnje posuđivanje u hrvatskome jeziku (Turk, Marija, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Rijeka