Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 304043

Deutsche Modalpartikeln aber, denn, doch und schon und ihre kroatischen Entsprechungen


Uvanović, Željko
Deutsche Modalpartikeln aber, denn, doch und schon und ihre kroatischen Entsprechungen. Marburg: Tectum, 1997 (monografija)


CROSBI ID: 304043 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Deutsche Modalpartikeln aber, denn, doch und schon und ihre kroatischen Entsprechungen
(German Modal Particles aber, denn, doch and schon and their Croatian Counterparts)

Autori
Uvanović, Željko

Vrsta, podvrsta i kategorija knjige
Autorske knjige, monografija, znanstvena

Izdavač
Tectum

Grad
Marburg

Godina
1997

Stranica
92

ISBN
3-89608-147-0

Ključne riječi
deutsch-kroatische Kontrastivanalyse; deutsche Modalpartikeln
(German-Croatian Contrastive Analysis; German Modal Particles)

Sažetak
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Problematik der deutschen Modalpartikeln, die erst seit kurzem ein Gegenstand der intensiven Forschungen der Linguisten sind. Die kontrastive Analyse der dt. Modalpartikeln aber, denn, doch und schon und deren entsprechender Ausdrucksweisen im Kroatischen wird anhand von 235 Belegen durchgeführt, die aus der Belletristik, den Wörterbüchern, der wissenschaftlichen Literatur und der didaktischen Materialien gesammelt worden sind. Die im zweiten Teil gegebene theoretische Basis hat zum Ziel, die Definition der Modalpartikeln und ihre Stellung im Wortklassensystem des Deutschen zu bestimmen. Außerdem wird hier ein theoretisch-methodischer Rahmen der kontrastiven Analyse auf pragmatischer Basis gegeben sowie die Distribution der Sprechakte bzw. verbalen Handlungsgruppen, die als tertium comparationis der kontrastiven Analyse fungieren. Im dritten Teil wird auf die Bedeutungsvielfalt der Modalpartikeln aber, denn, doch und schon in allen möglichen Verwendungsweisen hingewiesen vor einer endgültigen Bestimmmung der Partikeln als Ausdrucksmittel der emotiven Modalität. Dabei sollte auch darauf aufmerksam gemacht werden, dass sowohl die Unmöglichkeit, dass alle Angaben zur Intonation, Mimik und Gestik der Gesprächspartner gegeben werden, als auch der Einfluss des Idiolekts bzw. des Dialekts seitens der Linguisten eine einheitliche Interpretation der Bedeutungen nicht möglich machen. Der vierte Teil stellt die kontrastive Analyse dar, die folgende Ergebnisse aufweist: 1. während das Deutsche die Modalpartikeln als Sprachmittel der Sprechereinstellung setzt, wobei ganze Gedankengänge implizit bleiben, kennt das Kroatische einen höheren Grad der expliziten Ausdrucksweise der emotiven Modalität 2. Sowohl im Deutschen als auch im Kroatischen werden unflektierbare Wörter verwendet, die ihre "normale" Funktion ausüben und durch die Konventionalisierung auch die emotive Modalität zum Ausdruck bringen können, also als Abtöner fungieren. Dabei kann in beiden Sprachen zur Anhäufung solcher lexikalischer Elemente in Abtönerfunktion kommen. Weiter haben doch und schon bei der Verwendung in einigen pragmatischen Funktionen als kroatische Entsprechungen ipak und već , also genau wie in der Nicht-Abtönerfunktion. Die festgestellten Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Sprachen zeigen einen erheblichen Grad ihrer Verwandtheit. Außerdem wird hier empfohlen, die Modalpartikeln enthaldenden Sätze ins Kroatische nie neutral schriftlich zu übersetzen, sondern entsprechende lexikalische und grammatische Mittel zu verwenden. Im fünften Teil werden Vorschläge gegeben, wie man die Modalpartikeln systematisch im Deutschunterricht auf fortgeschrittenen Stufen bearbeiten sollte. Es wird betont, dass das Erlernen der deutschen Modalpartikeln nicht unter dem Einfluss der Interferenz der Muttersprache steht. Die Modalpartikeln werden nämlich im Kontext der sprachlichen Situation gelernt, was bedeuten soll, dass der Modalpartikelunterricht nur zum Teil dem Fremdsprachenunterricht gehört. Größtenteils handelt es sich hier um den Prozess der Bewusstwerdung über die Faktoren der Kommunikationssituation.

Izvorni jezik
Hrvatski

Znanstvena područja
Filologija

Napomena
Diplomski rad na Filozofskom fakultetu u Osijeku 1991. Mentor: prof. dr. sc. Velimir Petrović. Rad publiciran na mikrofiši s ISBN-om. U Hrvatskoj mikrofiša nije adekvatni medij za publiciranje znanstvenih radova.



POVEZANOST RADA


Ustanove:
Filozofski fakultet, Osijek

Profili:

Avatar Url Željko Uvanović (autor)

Poveznice na cjeloviti tekst rada:

Pristup cjelovitom tekstu rada

Citiraj ovu publikaciju:

Uvanović, Željko
Deutsche Modalpartikeln aber, denn, doch und schon und ihre kroatischen Entsprechungen. Marburg: Tectum, 1997 (monografija)
Uvanović, Ž. (1997) Deutsche Modalpartikeln aber, denn, doch und schon und ihre kroatischen Entsprechungen. Marburg, Tectum.
@book{book, author = {Uvanovi\'{c}, \v{Z}eljko}, year = {1997}, pages = {92}, keywords = {deutsch-kroatische Kontrastivanalyse, deutsche Modalpartikeln}, isbn = {3-89608-147-0}, title = {Deutsche Modalpartikeln aber, denn, doch und schon und ihre kroatischen Entsprechungen}, keyword = {deutsch-kroatische Kontrastivanalyse, deutsche Modalpartikeln}, publisher = {Tectum}, publisherplace = {Marburg} }
@book{book, author = {Uvanovi\'{c}, \v{Z}eljko}, year = {1997}, pages = {92}, keywords = {German-Croatian Contrastive Analysis, German Modal Particles}, isbn = {3-89608-147-0}, title = {German Modal Particles aber, denn, doch and schon and their Croatian Counterparts}, keyword = {German-Croatian Contrastive Analysis, German Modal Particles}, publisher = {Tectum}, publisherplace = {Marburg} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font