Pregled bibliografske jedinice broj: 270175
Luther als Pandoras Büchse des Judenhasses? Zur Höllenfahrt der dogmatischen deutschen Christen und Atheisten in Stefan Heyms "Ahasver"
Luther als Pandoras Büchse des Judenhasses? Zur Höllenfahrt der dogmatischen deutschen Christen und Atheisten in Stefan Heyms "Ahasver" // Zagreber Germanistische Beiträge. Jahrbuch für Literatur- und Sprachwissenschaft, 14 (2005), 14; 113-130 (podatak o recenziji nije dostupan, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 270175 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Luther als Pandoras Büchse des Judenhasses? Zur Höllenfahrt der dogmatischen deutschen Christen und Atheisten in Stefan Heyms "Ahasver"
(Luther as Pandora's Box of the Antisemitism. On the Descendent into hell of the dogmatic german Christians and Atheists in Stefan Heyms "Ahasver")
Autori
Uvanović, Željko
Izvornik
Zagreber Germanistische Beiträge. Jahrbuch für Literatur- und Sprachwissenschaft (1330-0946) 14
(2005), 14;
113-130
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Stefan Heym; Ahasver; Luther; Judenhass; nationale Identität
(Stefan Heym; Ahasver; Luther; Antisemitism; national identity)
Sažetak
S. Heyms gewagte These im Roman "Ahasver" lautet, dass die deutsche antisemitische und antizionistische Vergangenheit zu einem beträchtlichen Teil im Schatten von Martin Luthers judenfeindlicher Lehre stand. Die Ahasver-Figur distanziert der Autor vom Luziferischen und alliiert sie mit Jesus. Vertreter des antisemitischen Dogmatismus in Kirche und Staat werden hingegen als Anhänger Luzifers als Inbegriff des Bösen entlarvt. Wenn der Roman vor dem Hintergrund der heutigen Diskussion über falsche nationale Identifikationen und das Bedürfnis an multikulturellen Toleranz gelesen wird, könnte ihm sogar eine kritisch-utopische, ökumenische Potenz zugesprochen werden.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Citiraj ovu publikaciju:
Uključenost u ostale bibliografske baze podataka::
- Germanistik Tübingen