Pregled bibliografske jedinice broj: 25890
Die mittelalterlichen Burgen und die Entstehung von Städten und Ansiedlungen in Nordkroatien
Die mittelalterlichen Burgen und die Entstehung von Städten und Ansiedlungen in Nordkroatien // Mittelalterliche Häuser und Strassen in Mitteleuropa. Varia Archaeologica Hungarica IX / Font, Marta ; Sandor, Maria (ur.).
Budimpešta : Pečuh: Institutum Archaeologicum Academiae Scientiarum Hungaricae, 2000. str. 129-138 (predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 25890 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Die mittelalterlichen Burgen und die Entstehung von Städten und Ansiedlungen in Nordkroatien
(Medieval Castles and the Development of Towns and Settlements in West Croatia)
Autori
Vukičević-Samaržija, Diana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
Mittelalterliche Häuser und Strassen in Mitteleuropa. Varia Archaeologica Hungarica IX
/ Font, Marta ; Sandor, Maria - Budimpešta : Pečuh : Institutum Archaeologicum Academiae Scientiarum Hungaricae, 2000, 129-138
Skup
Häuser, Hausblöcke, Strassen und Plätze in den mittelalterlichen Städte
Mjesto i datum
Pečuh, Mađarska, 10.11.1997. - 14.11.1997
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Kontinentalna Hrvatska; gradovi; utvrde; prometnice; urbanizam; spomenici
(Continental Croatia; Towns; Fortifications; Roads; Urban Development; Monuments)
Sažetak
Die Quellen über die einst mehr als zweihundert Burgen in Lika stellen den kontinentalen Teil Kroatiens als ein Land der Burgen vor. Man muss hier jedoch die Semantik des Wortes "grad" in der kroatischen Sprache in Betracht ziehen, weil es Burg aber auch Stadt bedeutet. Es muss eine grosse Anzahl solcher Burgen gegeben haben von denen viele verfallen sind, die meisten jedoch nur noch als Ruinen erhalten sind. Es handelt sich dabei grösstenteils um kleinere Ritterburgen, möglicherweise nur um Donjons. Die Ursache dieses Phänomens ist im langen Bestehen der Stammesgemeinschaften auf dem geschichtlichen Gebiet Kroatiens zu suchen, da das geschichtliche Slawonien schon früher eine feudale Gesellschaftsordnung hatte, so dass auch die Struktur der Burgen hier eine andere war. Die Ritterburgen, sowie die befestigten Burgen des Domkapitels und die Klöster auf dem geschichtlichen Gebiet Kroatiens hatten keine urbanen Merkmale, da sich nur um die bedeutenderen unter ihnen ein Suburbium entwickelt hatte. Auch die Bischofssitze hatten keine bedeutendere urbane Struktur.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Povijest umjetnosti
POVEZANOST RADA
Projekti:
00200101
Ustanove:
Institut za povijest umjetnosti, Zagreb
Profili:
Diana Vukičević-Samaržija
(autor)