Pregled bibliografske jedinice broj: 220116
Ungarophilie in der kroatischen Literatur der Frühen Neuzeit
Ungarophilie in der kroatischen Literatur der Frühen Neuzeit // Neohelicon, XXXII (2005), 2; 469-482 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 220116 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Ungarophilie in der kroatischen Literatur der Frühen Neuzeit
(Hungarophilia in the Croatian Early Modern Literature)
Autori
Dukić, Davor
Izvornik
Neohelicon (0324-4652) XXXII
(2005), 2;
469-482
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Kroatische Literatur; Literarische Imagologie; Ungarophilie
(Croatian Literature; Literary Imagology; Hungarophilia)
Sažetak
Im Begriff „ das Ungarnbild in der kroatischen frühneuzeitlichen Literatur“ kann man zwei wesentlich verschiedene imagologische Aspekte, bzw. Objekte unterscheiden: 1) das Bild der Ungarn, d.h. das Bild des ungarischen Volkes ; 2) das Bild von Ungarn, d.h. das Bild des ungarischen Staates, in diesem Fall das Bild des Ungarisch-Kroatischen Königreichs. Für den ersten imagologischen Aspekt findet man relativ wenig Material, in dem das Stereotyp über die „ Wolfsnatur“ der Ungarn (Tapferkeit, Kampflust, Grausamkeit) bestätigt wird. In der Zeit der großen osmanischen Eroberungen im 15. und 16. Jahrhundert, als das Ungarische Königreich in der humanistischen Literatur als „ Vormauer des Christentums“ dargestellt wurde, wurden in derselben Literatur auch die Ungarn mit dem Attribut das „ frommste“ und „ ruhmreiche kriegerische“ Volk versehen. Der zweite Aspekt, für den eine durchaus positive Einstellung zum ungarischen Königreich charakteristisch ist, ist in der kroatischen Literatur viel besser dokumentiert. Die Ungarophilie im nordwestlichen Teil Kroatiens (Banska Hrvatska), der auch in der frühen Neuzeit ein Teil des gemeinsamen ungarisch-kroatischen Staates geblieben ist, könnte, trotz mancher kritischer oder sogar antihabsburgischer Töne (J. Rattkay), einfach als ein Ausdruck der Loyalität verstanden werden. Viel interessanter ist die gleichzeitige Ungarophilie in Dubrovnik und Dalmatien (M. Vetranović, L. Crijević Tuberon, J. Palmotić, J. Kavanjin, P. Kanavelić, F. Grabovac, A. Kačić Miošić usw.). Eine Nostalgie dem ehemaligen Königreich gegenüber, könnte hier als eine implizite Kritik der damaligen politischen Verhältnisse, d. h. als eine antitürkische bzw. antivenezianische Position interpretiert werden.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Citiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- Current Contents Connect (CCC)
- Web of Science Core Collection (WoSCC)
- Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)
- SCI-EXP, SSCI i/ili A&HCI