Pregled bibliografske jedinice broj: 219448
Wortbildungsmuster von der althochdeutschen bis zur neuhochdeutschen Zeit (Razvoj tvorbenih modela od starovisokonjemačkog do suvremenog njemačkog jezika)
Wortbildungsmuster von der althochdeutschen bis zur neuhochdeutschen Zeit (Razvoj tvorbenih modela od starovisokonjemačkog do suvremenog njemačkog jezika), 2004., magistarski rad, Filozofski fakultet, Zagreb
CROSBI ID: 219448 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Wortbildungsmuster von der althochdeutschen bis zur neuhochdeutschen Zeit (Razvoj tvorbenih modela od starovisokonjemačkog do suvremenog njemačkog jezika)
(Model of word formation from Old German to New High German)
Autori
Pavić Pintarić, Anita
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Ocjenski radovi, magistarski rad
Fakultet
Filozofski fakultet
Mjesto
Zagreb
Datum
14.07
Godina
2004
Stranica
181
Mentor
Žepić, Stanko
Ključne riječi
Geschichte der deutschen Sprache; Wortbildungsmodell; diachronische Linguistik; deskriptive Linguistik; Morphologie; Wortarten; Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Frühneuhochdeutsch; Neuhochdeutsch
(history of German language; word formation model; historical linguistics; descriptive linguistics; morphology; Old German; Middle German; New High German)
Sažetak
In dieser Arbeit wurde die Wortbildungsmöglichkeit der deutschen Sprache in vier Zeitabschnitten ihrer Entwicklung untersucht. Das Korpus wurde am Material der althochdeutschen literarischen Texte sowie der Literaturwerken des Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen gesammelt, während das frühneuhochdeutsche Korpus auf Grund der Grammatik von Justus Georg Schottelius untersuchtt wurde. Das Ziel der Analyse war die quantitative und qualitative Beschreibung der Bildungsweisen der Zusammensetzungen, Ableitungen und Präfixbildungen jeder Entwicklungsperiode der deutschen Sprache. Es ist festgestellt worden, dass Substantivkomposita am umfangreichsten im Korpus vertreten sind. Die Anzahl der Zusammensetzungen und ihre Bildungsweise wird vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen entfaltet. Dieses ist der Einwirkung von zwei Faktoren zu danken: a) den innersprachlichen morphologischen Veränderungen b) dem äußeren Einfluss anderer Sprachen (vor allem des Lateinischen und Französischen). So wird im Althochdeutschen das Lateinische im Bereich der Lexik, der morphologischen Formen und Bildungsweisen hervorgehoben. Im Mittelhochdeutschen ist der Einfluss des Französischen, besonders auf die suffixale Bildung, stark ausgeprägt. Ableitungen sind in jeder Epoche zahlreicher als Zusammmensetzungen. Die Konversion zusammen mit der suffixalen Ableitung kann als Bildungsweise seit dem Althochdeutschen verfolgt werden. In jeder Periode entwickelt sich jedoch der morphologische Bestand der Basisformen weiter. Die Untersuchung hat bewiesen, dass im Korpus substantivische suffixale Ableitungen am umfangreichsten sind. Verbale Präfixbildungen sind im Korpus die produktivsten Bildungstypen. Substantivische und adjektivische Bildungen gehören meistenteils zur Ableitung aus präfigierten Verben.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb,
Sveučilište u Zadru