Pregled bibliografske jedinice broj: 213353
Frühes Deutschlernen – warum ja?
Frühes Deutschlernen – warum ja? // Germanistik im Kontaktraum Europa II. Sammelband 1. Linguistik. / Teržan Kopecky, K., Petrič, T. (ur.).
Maribor: Pedagoška fakulteta Univerze v Mariboru, 2003. str. 257-274 (predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 213353 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Frühes Deutschlernen – warum ja?
(Early learning of German as a foreign language - why yes?)
Autori
Bagarić, Vesna
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
Germanistik im Kontaktraum Europa II. Sammelband 1. Linguistik.
/ Teržan Kopecky, K., Petrič, T. - Maribor : Pedagoška fakulteta Univerze v Mariboru, 2003, 257-274
Skup
Germanistik im Kontaktraum Europa II.
Mjesto i datum
Maribor, Slovenija; Ljubljana, Slovenija, 18.04.2002. - 20.04.2002
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Frühes Deutschlernen; Sprachstand; Motivation
(Early learning of German as a foreign language; proficiency; motivation)
Sažetak
Seit mehreren Jahrzehnten versucht man die Effektivität des frühen Fremdsprachenlernens durch empirische Untersuchungen zu beweisen. Diesem Ziel diente auch das Projekt “ Frühes Fremdsprachenlernen“ , das im Herbst 1991 von den Sprachwissenschaftlern der Zagreber Universität initiiert, geplant und geleitet wurde. Unterstützt durch das Ministerium für Kultur und Bildung wurden vier Fremdsprachen – Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch in einem Schulversuch bereits in der ersten Klasse eingeführt. Am Experiment für frühes Deutschlernen nahmen zuerst 12 Zagreber Grundschulen teil. Zwei Jahre später startete man das gleiche Projekt an drei Grundschulen in Osijek. Die erste Generation der Osijeker Grundschüler hat voriges Jahr das Programm des achtjährigen Deutschlernens erfolgreich abgeschlossen. In diesem Artikel werden die Ergebnisse einer Untersuchung der sprachlichen Kompetenz von zweier Schülergruppen vorgelegt, von denen die eine schon mit sechs bzw. sieben Jahren, die andere aber erst ab der vierten Grundschulklasse Deutsch als Fremdsprache zu lernen begann. In der Untersuchung wurden die sprachlichen Kenntnisse (Vokabular und Grammatik) und die vier sprachlichen Fertigkeiten (Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben) nach acht bzw. fünf Jahren Deutschunterricht getestet und anschließend miteinander verglichen. Praktisch hat sich in jedem der genannten Aspekte, vor allem aber im mündlichen und schriftlichen Ausdruck, die erste Gruppe von Schülern als der zweiten überlegen erwiesen. Dabei ist besonders zu betonen, dass sich die erste Schülergruppe im Allgemeinen viel positiver zu den Möglichkeiten des Deutschlernens und – verwendens in der Zukunft geäußert hat. Daraus kann man schließen, dass ein früher Beginn beim Deutschlernen motivationssteigernd wirken kann.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA