Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 211365

Die Macht und Ohnmacht der Sprache - Škrebs Deutung des Wortspiels


Kabić, Slavija
Die Macht und Ohnmacht der Sprache - Škrebs Deutung des Wortspiels // Porträts und Konstellationen 3 - Zdenko Škreb zum hundertsten Geburtstag
Zagreb, Hrvatska, 2004. (pozvano predavanje, nije recenziran, neobjavljeni rad, pregledni)


CROSBI ID: 211365 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Die Macht und Ohnmacht der Sprache - Škrebs Deutung des Wortspiels
(The power and weakness of the language - Škreb's interpretation of playing upon words)

Autori
Kabić, Slavija

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, neobjavljeni rad, pregledni

Skup
Porträts und Konstellationen 3 - Zdenko Škreb zum hundertsten Geburtstag

Mjesto i datum
Zagreb, Hrvatska, 05.11.2004

Vrsta sudjelovanja
Pozvano predavanje

Vrsta recenzije
Nije recenziran

Ključne riječi
Zdenko Škreb; igra riječima; etimologija; polisemija; homonimija; eufemizam
(Zdenko Škreb; playing upon words/punning; etymology; polysem; homonym; euphemism)

Sažetak
1949 wurde Zdenko Škrebs Habilitationsschrift "Značenje igre riječima" (dt. Die Bedeutung des Wortspiels) in Zagreb veröffentlicht. Die Arbeit von etwa 120 Seiten bestand aus folgenden Kapiteln: "Zur Problemstellung", "Literatur", "Das Wort und das Wortspiel" (gegliedert in "Das Wesen des Wortes", "Die Aufgabe des Wortes und der Sprache", "Der Einfluss des Affektes auf das Wort und die Sprache"), "Kritische Bewertung der Literatur", "Verwandte Sprachformen" (gegliedert in "Volksetymologie", "Tier-und Dingsprache", "Von der unzulänglcihen Kenntnis der Fremdsprache", "Der Euphemismus"), "Die Bedeutung des Wortspiels", "Quellenverzeichnis" (Primärliteratur ; Sekundärliteratur), "Anmerkungen". Anhand von zahlreichen Beispielen aus der deutschen, französischen, englischen, russischen und kroatischen Sprache und Literatur, aus der griechischen und der Literatur in lateinischer Sprache sowie der bewundernswerten und kommentierten Sekundärliteratur bewertet der Zagreber und kroatische Germanist Zdenko Škreb (1904-1985) die Rolle und die Bedeutung des Wortspiels im menschlichen Leben und schließt seine Arbeit mit folgender 'Diagnose': "Der Kult des Wortspiels ist gewöhnlich mit einer gewissen Epoche verbunden, in der eine gesellschaftliche Schicht an der Realität leidet (...). Sobald die Wirklichkeit aufhört, feindlich zu sein, hören auch die Bedingungen für die Entwicklung des Wortspiels auf."

Izvorni jezik
Hrvatski

Znanstvena područja
Filologija



POVEZANOST RADA


Projekti:
0130430

Ustanove:
Sveučilište u Zadru


Citiraj ovu publikaciju:

Kabić, Slavija
Die Macht und Ohnmacht der Sprache - Škrebs Deutung des Wortspiels // Porträts und Konstellationen 3 - Zdenko Škreb zum hundertsten Geburtstag
Zagreb, Hrvatska, 2004. (pozvano predavanje, nije recenziran, neobjavljeni rad, pregledni)
Kabić, S. (2004) Die Macht und Ohnmacht der Sprache - Škrebs Deutung des Wortspiels. U: Porträts und Konstellationen 3 - Zdenko Škreb zum hundertsten Geburtstag.
@article{article, author = {Kabi\'{c}, Slavija}, year = {2004}, keywords = {Zdenko \v{S}kreb, igra rije\v{c}ima, etimologija, polisemija, homonimija, eufemizam}, title = {Die Macht und Ohnmacht der Sprache - \v{S}krebs Deutung des Wortspiels}, keyword = {Zdenko \v{S}kreb, igra rije\v{c}ima, etimologija, polisemija, homonimija, eufemizam}, publisherplace = {Zagreb, Hrvatska} }
@article{article, author = {Kabi\'{c}, Slavija}, year = {2004}, keywords = {Zdenko \v{S}kreb, playing upon words/punning, etymology, polysem, homonym, euphemism}, title = {The power and weakness of the language - \v{S}kreb's interpretation of playing upon words}, keyword = {Zdenko \v{S}kreb, playing upon words/punning, etymology, polysem, homonym, euphemism}, publisherplace = {Zagreb, Hrvatska} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font