Pregled bibliografske jedinice broj: 211356
Von "Jürg Reinhart" zum "Tagebuch 1946-1949": Frischs Motiv der Reise und das Bildnis-Verbot
Von "Jürg Reinhart" zum "Tagebuch 1946-1949": Frischs Motiv der Reise und das Bildnis-Verbot // 1. Sommerakademie Schweizerliteratur: Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt / Weber, Ulrich (ur.).
Neuchâtel: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2004. str. 1-24 (pozvano predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 211356 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Von "Jürg Reinhart" zum "Tagebuch 1946-1949": Frischs Motiv der Reise und das Bildnis-Verbot
(From "Jürg Reinhart" to "Tagebuch 1946-1949": Frisch's Motiv of Travelling and the Ban of False Images)
Autori
Kabić, Slavija
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
1. Sommerakademie Schweizerliteratur: Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt
/ Weber, Ulrich - Neuchâtel : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2004, 1-24
Skup
1. Sommerakademie Schweizerliteratur: Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt
Mjesto i datum
Neuchâtel, Švicarska, 11.07.2004. - 16.07.2004
Vrsta sudjelovanja
Pozvano predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Max Frisch; "Jürg Reinhart"; "Kleines Tagebuch einer deutschen Reise"; "Tagebuch 1946-1949"; das Bildnis-Verbot
(Max Frisch; "Jürg Reinhart"; "Kleines Tagebuch einer deutschen Reise"; "Tagebuch 1946-1949"; ban of false images ('Du sollst dir kein Bildnis machen'))
Sažetak
Max Frischs Werke - sein Erstlingsroman "Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt" (1934) wie auch seine Tagebücher, "Kleines Tagebuch einer deutschen Reise" (1935) und "Tagebuch 1946-1949" (1950) – dienen als Beispiele für die Behauptung, daß der Schweizer Schriftsteller in seinen literarischen Arbeiten die Idee des Bildnis-Verbotes (das biblische Gebot: 'Du sollst dir kein Bildnis machen')allmählich entwickelt und sie zum wichtigsten Teil seiner Poetik gemacht hat. Das Bildnis-Verbot ist das Verbot der Vorurteile, Klischees oder Stereotype, die einen Menschen ein für allemal, oft im negativen Sinne, bestimmen. Das Reisen in fremde Länder wird für Frisch als Zeitgenossen und Schrifsteller zur Notwendigkeit, da nur das Kennenlernen anderer Länder und die Begegnung mit anderen Menschen das Bilden von neuen und das Ablegen von alten Vorurteilen verhindern kann.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija