Pregled bibliografske jedinice broj: 209765
Einfluss der Haltungsart und des Mikroklimas im Abferkelstall auf die Haufigkeit der Lageveranderungen der Muttersau und auf die Ferkelverluste durch Erdrucken
Einfluss der Haltungsart und des Mikroklimas im Abferkelstall auf die Haufigkeit der Lageveranderungen der Muttersau und auf die Ferkelverluste durch Erdrucken // Tierärztliche Umschau, 61 (2006), 2; 68-76 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 209765 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Einfluss der Haltungsart und des Mikroklimas im Abferkelstall auf die Haufigkeit der Lageveranderungen der Muttersau und auf die Ferkelverluste durch Erdrucken
(The effect of accomodation type and microclimatic conditions in farrowing units on the postural changes of sows and piglet mortality by crushing)
Autori
Pavičić, Željko ; Balenović, Tomislav ; Balenović, Mirta ; Popović, Maja ; Vlahović, Ksenija ; Valpotić, Hrvoje ; Rudan-Biuk, Nevenka
Izvornik
Tierärztliche Umschau (0049-3864) 61
(2006), 2;
68-76
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Mikroklima; Abferkelbucht; Abferkelkasten; Einstreu; Lageveranderungen der Muttersau; Erdrucken der Ferkel
(microclimate; farrowing units; bedding; frequency of sow postural changes; piglet crushing)
Sažetak
Da verschiedene Abferkelsysteme und die mikroklimatischen Bedingungen im Stall das Verhalten der Muttersauen und die Verluste der Ferkel durch Erdrücken wesentlich beeinflussen können, war das Ziel der vorliegenden Untersuchung zu erforschen, inwiefern die Modifizierung der bestehenden Umgebung im Abferkelstall durch regelmäßige Verwendung von Stroh- oder Sägemehleinstreu die Häufigkeit der Lageveränderungen der Sauen und das dadurch verursachte Totdrücken der Ferkel beeinflussen kann. Um das festzustellen, wurden die Sauen am 1., 10. und 20. Lebenstag der Ferkel in der Dauer von 6 Stunden (von 9 bis 15 Uhr) mit einer Videokamera aufgenommen. Während der Untersuchung wurden die Verluste lebendgeborener Ferkel durch Erdrücken bis zu ihrem Absetzen täglich verzeichnet. Es wurden ständig (alle 3 Stunden) auch mikroklimatische Parameter gemessen (Temperatur, relative Feuchte, Geschwindigkeit der Luftströmung). An der Untersuchung nahmen 90 Multipara der schwedischen Landrasse teil, die in 9 Gruppen bzw. in drei Versuche (Kotrollversuch, Versuch 1 und Versuch 2) eingeteilt wurden. Der Kontrollversuch wurde unter vorhandenen Haltungsbedingungen der Sauen in drei Abferkelobjekten mit verschiedenen Abferkelsystemen durchgeführt. Die Sauen aus der ersten Kontrollgruppe wurden im Objekt A mit Abferkelboxen, mit Gitterboden und mit breitem Kastenstand untergebracht, die Sauen aus der zweiten Kontrollgruppe im Objekt B mit Abferkelbuchten ohne Abferkelkästen und mit festem Boden, der jeden 5. Tag mit Stroh eingestreut wurde, während die Sauen aus der dritten Kontrollgruppe im Objekt C mit Abferkelboxen, mit engen Abferkelkästen und mit festem Boden ohne Einstreu gehalten wurden. Die Versuche 1 und 2 wurden in denselben Objekten mit drei neuen Sauengruppen durchgeführt. Die Haltungsbedingungen in Abferkelboxen des Objekts A blieben dieselben, während die Abferkelbuchten des Objekts B und die Abferkelboxen des Objekts C jeden Tag mit gehacktem Stroh bzw. mit Sägemehl eingestreut wurden. Aus unserer Untersuchung geht hervor, dass die ungeeigneten mikroklimatischen Bedingungen (Temperatur und relative Feuchte) im Objekt mit engen Abferkelkästen die Frequenz der Lageveränderungen der Sau statistisch signifikant (P<0, 05) erhöhen konnten. Unter solchen Haltungsbedingungen betrug die Sterblichkeitsrate der Ferkel durch Erdrücken 40, 9 Prozent aller Saugferkelverluste. Die Modifizierung der Abferkelställe mit festem Boden durch tägliche Einstreuung mit Stroh bzw. Sägemehl bei gleichzeitigen günstigen mikroklimatischen Bedingungen konnte sowohl die Frequenz der Lageveränderungen der Sauen als auch die Verluste der Ferkel infolge des Erdrückens durch die Sau wesentlich bzw. auf 27, 3 bzw. 23, 9 Prozent aller Saugferkelverluste vermindern.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Veterinarska medicina
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Hrvatski veterinarski institut, Zagreb,
Veterinarski fakultet, Zagreb
Profili:
Ksenija Vlahović
(autor)
Tomislav Balenović
(autor)
Nevenka Rudan
(autor)
Hrvoje Valpotić
(autor)
Željko Pavičić
(autor)
Mirta Balenović
(autor)
Maja Popović
(autor)
Citiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- Current Contents Connect (CCC)
- Web of Science Core Collection (WoSCC)
- Science Citation Index Expanded (SCI-EXP)
- SCI-EXP, SSCI i/ili A&HCI
- Scopus