Pregled bibliografske jedinice broj: 208128
Bioethik und Okologie in Kroatien. Der gesellschaftliche Kontext und die Anregungen zur gestaltung des bioethischen Diskurses
Bioethik und Okologie in Kroatien. Der gesellschaftliche Kontext und die Anregungen zur gestaltung des bioethischen Diskurses // Bioethik und kulturelle Pluralitat. Die sudosteuropaische Perspektive = The Southeast European Perspective. Bioethics and Cultural Plurality / Čović, Ante ; Sören Hoffmann, Thomas (ur.).
Sankt Augustin: Academia Verlag, 2005. str. 187-213
CROSBI ID: 208128 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Bioethik und Okologie in Kroatien. Der gesellschaftliche Kontext und die Anregungen zur gestaltung des bioethischen Diskurses
(Bioethics and Ecology in Croatia)
Autori
Cifrić, Ivan
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Bioethik und kulturelle Pluralitat. Die sudosteuropaische Perspektive = The Southeast European Perspective. Bioethics and Cultural Plurality
Urednik/ci
Čović, Ante ; Sören Hoffmann, Thomas
Izdavač
Academia Verlag
Grad
Sankt Augustin
Godina
2005
Raspon stranica
187-213
ISBN
3-89665-366-0
Ključne riječi
Bioethik, Gentechnologie, Ökologie, Soziologie, zukunftsfähige Entwicklung
(bioethics, sociology, ecology, gen-technology, sustainable development)
Sažetak
In diesem Beitrag wird eine Übersicht über den Stand der Auseinandersetsung mit Bioethik und Ökologie gegeben, und es wird auf einige Probleme hingewiesen, die sich in Kroatien in den letzten fünfzehn Jahren gestellt haben. Es werden drei Aspekte (Themen) der bioethischen und ökologischen Problematik in Kroatien hervorgehoben. Die erste These besagt, das sisch zur zeit eine Konsolidierung des bioethischen Diskurses bemarkbar macht. Die Entwicklung dieses Diskurses läst sich auf drei Quellen zurückführen: die Dekonstruktion der Wertsysteme (Ethos und Moral), welche die traditionelle ländliche und die moderne Gesellschaft prägten ; die Intensivierung der sozio-ökologischen Problematik ; den Einfluss der eissenschaftlichen Reflexion. Die zeitgenössichen Konfrontierungen lassen sich vornehmlich zwei Bereichen beobachten: Landwirtschaft und Ernährung einerseits sowie Medizin und Prokreation andererseits. Die zweite These besagt, dass sich der Bioethische Diskurs unter dem Einfluss von ökologischen Entwicklungen ausgebildet hat und besonders in der Einstellung zur Gentechnologie ausgeprägt ist. Bioethische Fragen kontextualisieren sich im Diskurs über nachhaltige Entwicklung, veränderte Lebensparadigmen, die Legitimierungskrise der Wissenschaften und Globalisierungsprozesse. Ökologische und bioethische Fragen bilden einen Komplex, der die Zukunft der gesellschaft und des Menschen betrifft. In anthropolgischen Fragen – nach der Zukunft der Menschheit und des Oikos – begegnen sich Ökologie und Bioethik. Die dritte These bezieht sich auf den Mangel an empirischen Untersuchungen (in Bereich der Soziologie) sowie auf das Nichtvorhandensein einer Typologie der Wertvorstellungen und der Umgangsformen in der kroatischen Gesellschaft. Dabei wird die Unzulänglichkeit der empirischen Untersuchungen festgestellt. Es werden einige Richtlinien für die Rolle der Soziologie bei der Erforschung der bioethischen Problematik dargestellt sowie Fragen genannt, mit denen sich die Soziologie ausandersetzen sollte. Schliesslich wird die Frage gestellt, ob kleine Länder ihre ökologische Souveränität und biologische Vielfalt erhalten und sich in die globale Gemeinschaft integrieren können.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Sociologija
POVEZANOST RADA