Pregled bibliografske jedinice broj: 199011
Masse - Moloch - Maschinen-/Mensch: "Metropolis" als (post-)moderne Umkodierung der Vor-Bilder
Masse - Moloch - Maschinen-/Mensch: "Metropolis" als (post-)moderne Umkodierung der Vor-Bilder // Spektrum. Siegener Perspektiven einer romanischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft / Hülk, Walburga (ur.).
Siegen: Universi, 2003. str. 131-149
CROSBI ID: 199011 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Masse - Moloch - Maschinen-/Mensch: "Metropolis" als (post-)moderne Umkodierung der Vor-Bilder
(Mass - Moloch - Machine/Man: The Films "Metropolis", "Cabiria" and "L'uomo meccanico")
Autori
Erstić, Marijana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Spektrum. Siegener Perspektiven einer romanischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft
Urednik/ci
Hülk, Walburga
Izdavač
Universi
Grad
Siegen
Godina
2003
Raspon stranica
131-149
ISBN
3-936533-12-1
Ključne riječi
Romanistik, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, Fritz Lang, Metropolis, Giovanni Pastrone, Cabiria, André Deed, L'uomo meccanico
(literary, cultural and media studies, Fritz Lang, Metropolis, Giovanni Pastrone, Cabiria, André Deed, L'uomo meccanico)
Sažetak
Das Bild des Molochs, das seine maschinesk-anthropomorphe Entsprechung in der falschen Maria, einer neugeschriebenen Eva der Zukunft findet, zählt zusammen mit dem Ornament der Masse zu den wichtigsten und immer wieder besprochenen Elementen des Stummfilmklassikers "Metropolis" von Fritz Lang. Darüber hinaus zeichnet sich dieser Ur-Film des deutschen Science-Fiction durch eine Vielzahl an selbstreferentiellen Elementen aber auch mise-en-abymes aus und offenbart einen nicht minder großen Reichtum an Verweisen auf nichteuropäische Kulturen sowie auf Kunstströmungen wie Futurismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit etc. Vor allem jedoch umfaßt Metropolis durch seine mannigfachen Film-Rekurse ein wahres Konglomerat an Hinweisen auf die bis 1927 entstandenen kinematographischen Werke. Einen dieser Rekurse bildet der zu Beginn des 1. Weltkriegs fertiggestellte und unter dem Namen des wohl bekanntesten italienischen Fin-De-Siecle-Dichters Gabriele D'Annunzio vermarktete Film "Cabiria". Einen weiteren der in wesentlich geringerem Maße beachtete Film des früheren Melies-Mitarbeiters André Deed, "L'uomo meccanico". Beide Filme - der erste, ein zur Zeit des Zweiten Punischen Krieges spielendes, beinahe dreistündiges Historienspektakel, der zweite, ein burleskes, in der Gegenwart angesiedeltes Phantasiestück mit dem Thema zweier von Menschen ferngesteuerter Roboter - beinhalten einige wichtige Merkmale "Metropolis'", die im Aufsatz ausgearbeitet und unter den Prämissen "Masse - Moloch - Maschinen-/Mensch" näher untersucht werden sollen. Neben einem Exkurs zum Thema "Masse" werden die handlungsrelevanten, ästhetischen Komponenten dieser Prämissen verhandelt werden, d.h. die Art der Masseninszenierungen auf der einen Seite und der (Maschinen-)Körper-Phantasien auf der anderen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
Napomena
Rad je nastao u sklopu instituta "Medienumbrüche" Sveučilišta u Siegenu, Njemačka, Projekt B2 "Macht- und Körperinszenierungen in der italienischen Medienkultur", voditelj: Prof. Dr. Walburga Hülk-Althoff.