Pregled bibliografske jedinice broj: 194175
Zur molerularen Wirkungsweise von Diamidinphenylindol (DAPI). III. Physikochemische Untersuchungen zur Bindung von DAPI-Derivaten an die DNA bzw. Polydesoxynukleotide und ihre Auswirkung auf die Matrizenfunktion der Nukleinsaeuren
Zur molerularen Wirkungsweise von Diamidinphenylindol (DAPI). III. Physikochemische Untersuchungen zur Bindung von DAPI-Derivaten an die DNA bzw. Polydesoxynukleotide und ihre Auswirkung auf die Matrizenfunktion der Nukleinsaeuren // Cellular and molecular biology, 25 (1980), 6; 429-433 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 194175 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Zur molerularen Wirkungsweise von Diamidinphenylindol (DAPI). III. Physikochemische Untersuchungen zur Bindung von DAPI-Derivaten an die DNA bzw. Polydesoxynukleotide und ihre Auswirkung auf die Matrizenfunktion der Nukleinsaeuren
(Molecular mechanism of action of diamidinphenylindole (DAPI). III. Physico-chemical binding of DAPI and its derivatives to DNA and polydesoxynucleotides, and its consequences on the template activity of nucleic acids)
Autori
Chandra, Prakash ; Mildner, Boris
Izvornik
Cellular and molecular biology (0145-5680) 25
(1980), 6;
429-433
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Diamidinphenyindol (DAPI); DAPI-Derivate; Bindung an DNA und Polydesoxynukleotide
(Binding constants; imidazole derivative; base-specificity)
Sažetak
In der vorliegenden Arbeit haben wir die Bindung von zahlreichen DAPI-Derivaten untersucht, um die strukturelle Voraussetzung fuer die DAPI-Bindung naeher zu analysieren. Bei diesen Derivaten handelt sich um Substanzen, deren Indolring veraendert war oder deren Amidingruppen substituiert bzw. in andere Positionen gebracht waren. Trotz untershidlichem Ausmass der Hemmwirkung der einzelnen Derivate, war bei allen Verbindungen die gleiche Basenspezifitaet eindeutig ersitlich, was wir auch bei DAPI festgestellt haben. Dies haben wir anhand der enzymatischen Untersuchungen eindeutig nachweisen koennen. Am interessantesten erscheint uns die Substanz, bei der die Amidingruppen durch Imidazolringe ersetzt wurden, das Diimidazolinyl-phenyl-Indol (DIPI). Diese Verbindung hat sich sowohl bei den physikochemischen-, als auch bei den enzymatischen Untersuchungen in ihrer Hemmwirkung den anderen DAPI-Derivaten weit ueberlegen gezeigt.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Kemija, Biologija
Citiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- Current Contents Connect (CCC)
- Web of Science Core Collection (WoSCC)
- SCI-EXP, SSCI i/ili A&HCI
- Scopus