Pregled bibliografske jedinice broj: 191121
Nominaldetermination bei figurativ verwendeten Eigennamen
Nominaldetermination bei figurativ verwendeten Eigennamen // (In)determinacy in Language / Lenerz, Jürgen ; Lohnstein, Horst, Primus, Beatrice ; Wöllstein, Angelika (ur.).
Köln: Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft, 2005. str. 178-178 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 191121 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Nominaldetermination bei figurativ verwendeten Eigennamen
(Nominal determination in figuratively used proper nouns)
Autori
Brdar-Szabó, Rita ; Brdar, Mario
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Izvornik
(In)determinacy in Language
/ Lenerz, Jürgen ; Lohnstein, Horst, Primus, Beatrice ; Wöllstein, Angelika - Köln : Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft, 2005, 178-178
Skup
(In)determinacy in Language
Mjesto i datum
Köln, Njemačka, 23.02.2005. - 25.02.2005
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Metonymie; Metapher; Eigennamen; Metaphtonymie
(metonymy; metaphor; proper names; metaphtonymy)
Sažetak
Der bestimmte und der unbestimmte Artikel verhalten sich scheinbar widersprüchlich, wie man es an der unüberschaubaren Vielfalt von Ausnahmen in deskriptiven Grammatiken sehen kann. Ziel unseres Referates ist es, zur Erklärung dieses scheinbaren Widerspruches im Bereich der Nominaldetermination bei figurativ verwendeten Eigennamen einen Baustein beizutragen. Ausgangspunkt unserer Überlegungen ist die Beobachtung, dass der bestimmte und der unbestimmte Artikel bei Appellativa und bei Eigennamen spiegelbildlich verkehrte Funktionen haben: Appellativa werden in Eigennamen, Eigennamen dagegen in Appellativa umgewandelt. Es handelt sich dabei um unterschiedlich gerichtete Prozesse der TYPE-TOKEN-Transformation (vgl. Leiss 2000: 258), die in Langackers Kognitiver Grammatik etwa dem Konzept von "grounding" entspricht und Folgendes bedeutet: "A grounding element specifies the relationship that the thing profiled by a noun phrase, or a process profiled by a finite clause, bears to the ground with respect to fundamental notions such as time, reality, and referential identity" (Langacker 2003: 7). Wir werden dafür argumentieren, dass der bestimmte und der unbestimmte Artikel entgegen bisherigen Annahmen nicht nur als "grounding" Elemente fungieren können. Wir werden zu zeigen versuchen, dass die Nominaldetermination bei figurativ verwendeten Eigennamen z.T. als "ungrounding" zu interpretieren ist: Die Referenz der Nominalphrase wird dabei aus ihrer Relation zum Grund ("ground") herausgelöst. Literatur Langacker, Ronald W. (2003). "Extreme subjectification: English tense and modals". Cuyckens, Hubert, Thomas Berg, René Dirven, Klaus.Uwe Panther, eds. Motivation in Grammar. Studies in Honor of Günter Radden. Amsterdam - Philadelphia: John Benjamins. 3-26. Leiss, Elisabeth (2000). Artikel und Aspekt: Die grammatischen Muster von Definitheit. (Studia Linguistica Germanica 55). Berlin - New York: Walter de Gruyter.
Izvorni jezik
Engleski
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA