Pregled bibliografske jedinice broj: 175074
Kritische Anmerkungen zum Verhältnis von Psychologie und Unterrichtspraxis: Das Beispiel "intrinsiche Lernmotivation"
Kritische Anmerkungen zum Verhältnis von Psychologie und Unterrichtspraxis: Das Beispiel "intrinsiche Lernmotivation" // Zur Professionalisierung pädagogischen Handeklns / Hackl, Bernd ; Neuweg, Georg Hans (ur.).
Linz : Beč: LIT Verlag, 2004. str. 27-44
CROSBI ID: 175074 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Kritische Anmerkungen zum Verhältnis von Psychologie und Unterrichtspraxis: Das Beispiel "intrinsiche Lernmotivation"
(The critacl analysis of the Realation between Psihology and educational process: The Eksample of "intrinzic motivation for leraning")
Autori
Palekčić, Marko
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Zur Professionalisierung pädagogischen Handeklns
Urednik/ci
Hackl, Bernd ; Neuweg, Georg Hans
Izdavač
LIT Verlag
Grad
Linz : Beč
Godina
2004
Raspon stranica
27-44
ISBN
3-8258-7592-x
Ključne riječi
intrinsische Lernmotivation, Psyhologie und Unterrichtspraxis, pädagogischen Konsequenzen, Wissensformen, Beziehung Theorie-Praxis, pädagogische Interessentheorie
(intrinsic motivation, psychology and teaching practice, pedagogicalč implications, types of knowledge, theory-practice relationship, pedagogical theory of interest)
Sažetak
In der Arbeit wird die traditionelle Beziehung der (pädagogischen) Psychologie und der Unterrichtspraxis, wonach die Unterrichtspraxis ein Anwendungsgebiet von wissenschaftlichen psychologischen Erkentnissen darstellt, einer kritischen Analyse unterzogen. Der Autor setzt sich mit den sog. "pädagogischen Konsequenzen" der psychologischen Untersuchungen auseinander – am Beispiel der intrinsischen Lernmotivation im Unterricht. Dabei kommt er zum Schluss, dass sich aus psychologischen Untersuchungen keine pädagogischen Verfahren zur Motivierung der Schüler im Unterricht ableiten lassen. Diese Beziehung ist nicht logischer Natur. Die wirkliche Natur der sog. "pädagogischen Konsequenzen" kennen wir nicht, weil die Psychologen ihre Methodologie, mit deren Hilfe sie pädagogische Verfahren aus den psychologischen Theorien und empirischen Untersuuchungen ableiten, nicht explizieren ; genausowenig machen sie die Anwendung dieser Implikationen zum Gegenstand ihrer wissenschaftlichen Untersuchungen. EIne kritische Analyse der "pädagogischen Konsequenzen" zeigt, dass die Erwartungen von grossem praktischem Nutzen der psychologischen Untersuchungen intrinsischer Lernmotivation im Unterricht im Sinne ihrer Optimierung nicht erfüllt werden konnten. Deswegen schlägt der Autor eine theoretisch-methodologische Umorientierung innerhalb der Pädagogik und Didaktik im Hinblick auf die Beziehung zwischen den psychologischen Untersuchungen und der Unterrichtspraxis vor. Nur durch einen radikalen Wechsel des Ansatzes (und nicht durch die Verbesserungen innerhalb des psychologischen Ansatzes) ist eine andere, dem pädagogischen Standpunkt angemessenere Untersuchung der (intrinsischen) Lernmotivation im Unterricht möglich. Den Ausgangspunkt in der Untersuchung der Lernmotivation im Unterricht sollte ein pädagogisch definierter Ansatz bzw. eine pädagogische Theorie der intrinsischen Lernmotivation und Interesssen darstellen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Pedagogija
POVEZANOST RADA