Pregled bibliografske jedinice broj: 174082
Die Muttergottes vom Steinernen Tor und die Zagreber
Die Muttergottes vom Steinernen Tor und die Zagreber // Srednovekovna hristijanska Evropa: iztok i zapad. Cenosti, tradicii, obšuvane / Gjuzelev, Vassil ; Miltenova, Anisava (ur.).
Sofija: Izdavačka kuća Gutenberg, 2002. str. 617-625
CROSBI ID: 174082 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Die Muttergottes vom Steinernen Tor und die Zagreber
(The Holy Virgin Kamenita and the citizens of Zagreb)
Autori
Marks, Ljiljana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Srednovekovna hristijanska Evropa: iztok i zapad. Cenosti, tradicii, obšuvane
Urednik/ci
Gjuzelev, Vassil ; Miltenova, Anisava
Izdavač
Izdavačka kuća Gutenberg
Grad
Sofija
Godina
2002
Raspon stranica
617-625
ISBN
954-9943.30-5
Ključne riječi
Sagen, Zagreb
(legends, Zagreb)
Sažetak
Das mündliche Erzählen wurde von einer besonderen Art von Prosatexten suggestiv beeinflußt, nämlich von den Texten der mittelalterlichen Mirakel, Exempel, einer Gattung, in der Muttergottes (und seltener auch andere Heiligen) den Gläubigen in außerordentlichen Lebensumständen erscheinen um in Not zu helfen. Im Artikel wird über die bekannteste Zagreber Legende berichtet. Sie erzählt über das wundertätige Bild der Muttergottes, über ein Ereignis, das am Steinernen Tor - dem einzigen noch heute aufrechterhaltenen mittelalterlichen Tor der Stadt Zagreb - stattgefunden hat. Diese Legende wurde zum ersten Mal im von Baltazar Adam Krčelić in seinen Annuen, in denen er sie in das Jahr 1731 datiert, erwähnt. Gerade diese Aufzeichnung wurde später zur Hauptquelle (und manchmal auch zur einzigen Quelle) der Glaubwürdigkeit und Wirklichkeit des erwähnten Ereignisses. Darauf berufen sich alle späteren Legendendeuter. Offensichtlich war sie der Ausganspunkt für das Fortleben dieser Legende sowohl in der oralen Tradition als auch in der kroatischen Literatur.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Etnologija i antropologija
POVEZANOST RADA
Projekti:
0189002
Ustanove:
Institut za etnologiju i folkloristiku, Zagreb
Profili:
Ljiljana Marks
(autor)