Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 168626

Die Sonne als Sprössling des Guten : das Schicksal eines platonischen Gleichnisses im Renaissance-Neuplatonismus (bei Marsilio Ficino)


Banić-Pajnić, Erna
Die Sonne als Sprössling des Guten : das Schicksal eines platonischen Gleichnisses im Renaissance-Neuplatonismus (bei Marsilio Ficino) // Platon ueber das Gute und die Gerechtigkeit ; Plato on Godness and Justice ; Platone sul bene e sulla Giustizia / Barbarić, Damir (ur.).
Zagreb: Koenigshausen & Neumann, 2005. str. 191-209 (pozvano predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)


CROSBI ID: 168626 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Die Sonne als Sprössling des Guten : das Schicksal eines platonischen Gleichnisses im Renaissance-Neuplatonismus (bei Marsilio Ficino)
(The Sun as the Child of the Good : The Fate of an Plato's Parable in the Renaissance Neoplatonism (by Marsilio Ficino))

Autori
Banić-Pajnić, Erna

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni

Izvornik
Platon ueber das Gute und die Gerechtigkeit ; Plato on Godness and Justice ; Platone sul bene e sulla Giustizia / Barbarić, Damir - Zagreb : Koenigshausen & Neumann, 2005, 191-209

ISBN
3-8260-2951-8

Skup
Plato on Goodness and Justice

Mjesto i datum
Zagreb, Hrvatska, 04.03.2004. - 07.03.2004

Vrsta sudjelovanja
Pozvano predavanje

Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija

Ključne riječi
Ficino ; die Philosophie der Renaissance ; Plato ; die Idee des Guten ; die Sonne
(Ficino ; Renaissance Philosophy ; Plato ; The Idea of Good ; The Sun)

Sažetak
Marsilio Ficino, dem wir die Übersetzung fast aller Werke Platos in die lateinische Sprache verdanken, einer der bedeutendsten Vertreter des Renaissance-Neuplatonismus des 15. Jahrhunderts, hat sich zeit seines Lebens mit dem Thema der Sonne und des Lichtes beschäftigt, was mit zahlreichen Stellen in seinen Schriften (den Briefen, den Kommentaren zur platonischen Philosophie sowie Texten, die ausdrücklich diesen Themen gewidmet sind) dokumentiert werden kann. Dadurch kann Ficino mit der heliozentrischen Theorie sowie mit den neuen kosmologischen Theorien, die in seiner Zeit entstehen, in Beziehung gebracht werden. Daraus ergibt sich die Frage: Wo findet er eigentlich die Inspiration für seine Beschäftigung mit den oben genannten Themen? Die Analyse seiner Werke zeigt deutlich, dass gerade die Interpretation der platonischen Philosophie und, präziser, der Philosophie Platos den Kern seiner philosophischen Bemühungen ausmacht und dass dabei Platos Sonnengleichnis den Punkt darstellt, auf dem seine Thematisierung der Sonne und des Lichtes basiert (es ist anzumerken, dass das Sonnengleichnis aus dem VI. Buch der Politeia in fast allen seinen Werken erwähnt wird). Aufgrund dessen ist die Frage berechtigt: War es wirklich Platos Sonnengleichnis, das den entscheidenden Impuls zu Ficinos Thematisierung der Sonne gab? Man kann aber auch weiter fragen, ob man aus diesem Grund von einem Einfluss der platonischen Philosophie, mittels ihrer Rezeption durch Ficino, auf den Prozess der Transformation des Weltbildes im 15. und 16. Jahrhundert sprechen kann. In diesem Text versuchen wir auf diese Fragen zu antworten. Gleichzeitig ist es von Interesse, die Eigentümlichkeit von Ficinos Interpretation der Philosophie Platos anhand einer Analyse seiner bedeutendsten Werken aufzuzeigen. Diese Analyse zeigt vor allem die Verlagerung seines Interesses auf die Sonne und ihre Wirkung auf die sichtbare Welt. Bei der Interpretation von Ficinos Standpunkten werden besonders die Schriften in Betracht gezogen, in denen das Phänomen des Lichtes und der Sonne explizit thematisiert wird (so die Schriften De sole und De lumine), dann aber auch all jene Stellen in seinen Kommentaren (insbesondere der Bücher VI und VII der Politeia), in denen Ficino Platos Äußerungen über das Gute und die Sonne interpretiert.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Filozofija



POVEZANOST RADA


Projekti:
0191001

Ustanove:
Institut za filozofiju, Zagreb

Profili:

Avatar Url Erna Banić-Pajnić (autor)


Citiraj ovu publikaciju:

Banić-Pajnić, Erna
Die Sonne als Sprössling des Guten : das Schicksal eines platonischen Gleichnisses im Renaissance-Neuplatonismus (bei Marsilio Ficino) // Platon ueber das Gute und die Gerechtigkeit ; Plato on Godness and Justice ; Platone sul bene e sulla Giustizia / Barbarić, Damir (ur.).
Zagreb: Koenigshausen & Neumann, 2005. str. 191-209 (pozvano predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
Banić-Pajnić, E. (2005) Die Sonne als Sprössling des Guten : das Schicksal eines platonischen Gleichnisses im Renaissance-Neuplatonismus (bei Marsilio Ficino). U: Barbarić, D. (ur.)Platon ueber das Gute und die Gerechtigkeit ; Plato on Godness and Justice ; Platone sul bene e sulla Giustizia.
@article{article, author = {Bani\'{c}-Pajni\'{c}, Erna}, editor = {Barbari\'{c}, D.}, year = {2005}, pages = {191-209}, keywords = {Ficino, die Philosophie der Renaissance, Plato, die Idee des Guten, die Sonne}, isbn = {3-8260-2951-8}, title = {Die Sonne als Spr\"{o}ssling des Guten : das Schicksal eines platonischen Gleichnisses im Renaissance-Neuplatonismus (bei Marsilio Ficino)}, keyword = {Ficino, die Philosophie der Renaissance, Plato, die Idee des Guten, die Sonne}, publisher = {Koenigshausen and Neumann}, publisherplace = {Zagreb, Hrvatska} }
@article{article, author = {Bani\'{c}-Pajni\'{c}, Erna}, editor = {Barbari\'{c}, D.}, year = {2005}, pages = {191-209}, keywords = {Ficino, Renaissance Philosophy, Plato, The Idea of Good, The Sun}, isbn = {3-8260-2951-8}, title = {The Sun as the Child of the Good : The Fate of an Plato's Parable in the Renaissance Neoplatonism (by Marsilio Ficino)}, keyword = {Ficino, Renaissance Philosophy, Plato, The Idea of Good, The Sun}, publisher = {Koenigshausen and Neumann}, publisherplace = {Zagreb, Hrvatska} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font