Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 166244

Frau, Ehe und Ehebruch in Gesellschaftsromanen von Theodor Fontane


Matečak, Maja
Frau, Ehe und Ehebruch in Gesellschaftsromanen von Theodor Fontane, 2004., diplomski rad, Odjel za njemački jezik i književnost Sveučilišta u Zadru, Zadar


CROSBI ID: 166244 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Frau, Ehe und Ehebruch in Gesellschaftsromanen von Theodor Fontane
(Woman, Marriage and Adultery in the Social Novels by Theodor Fontane)

Autori
Matečak, Maja

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Ocjenski radovi, diplomski rad

Fakultet
Odjel za njemački jezik i književnost Sveučilišta u Zadru

Mjesto
Zadar

Datum
30.06

Godina
2004

Stranica
84

Mentor
Kabić, Slavija

Ključne riječi
Frau; Ehe; Ehebruch; Frau-Mann-Beziehungen; das Wilhelminische Deutschland; deutsche Literatur des 19. Jh.; Theodor Fontane; DaF-Unterricht
(woman; marriage; adultery; relationships between man and woman; the second German Kaiserreich; German literature of the 19th century; Theodor Fontane; teaching German as a foreign language)

Sažetak
Einführend wird der Überblick über die politische Situation vor und nach der Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs wie auch über die gesellschaftlichen Verhältnisse - vor allem über die Stellung der Frau in der Institution Ehe - gegeben. An drei Frauen- und Zeitromanen Fontanes wird das Thema dieser Diplomarbeit erötert: "L'Adultera (1879/80), "Cécile" (1886/87) und "Effi Briest" (1895). In allen drei Werken treten Frauen als Hauptfiguren auf, die mit der damals noch ausschließlich patriarchalisch orientierten preußischen Gesellschaft in Konflikt geraten und zu Repräsentatinnen einer neuen, zukunftsweisenden gesellschaftlichen Tendenz - der Frauenemanzipation - werden. Alle Frauen gehören zu gehobener Gesellschaftsschicht und werden in ihrer Ehe auf eine besondere Art porträtiert, doch alle drei haben eine gemeinsame Tugend, die im 19. Jh. als keine positive Eigenschaft akzeptiert wurde: Sie wollen sich vom gesellschaftlichen Zwang befreien und ein Leben in Liebe und Freiheit genießen, d.h. ihrer natürlichen Zuneigung folgen.In "L'Adultera" ist Melanie eine junge und mutige Frau, die sich ihrer lieblosen Ehe mit einem gesellschaftlich anerkannten und finanziell gesicherten älteren Mann sehr schnell bewusst wird. Für ihr echtes Liebes- und Lebensglück muss sie einbüßen: Sie wird aus der Gesellschaft und von eigenen Kindern verstoßen, obwohl Fontane nur dieser Frauenfigur die Wiederaufnahme in die Gesellschaft erlaubt. In der Figur von Cécile, einer kränkelnden und schwachen Frau, die sehr stark an ihrem Ehemann hängt, spiegelt sich die deutsche gesellschaftliche Situation am Ende des 19. Jh.wider. Effi Briests Lebensgeschichte ist ein vergeblicher Versuch der Frau, aus den vorgeschriebenen Konventionen auszubrechen.Sie ist die einzige der drei Frauen, die den Ehebruch begeht und deswegen von der Gesellschaft am schärfsten bestraft wird. Effis Resignation und Tod machen die Gesellschaft, in der sie lebt, fragwürdig und gerade an dieser strengen und erstarrten preußisch-wilhelminischen Gesellschaft des späten 19. Jh. übt Fontane Kritik. Im "Methodisch-didaktischen Vorschlag für den DaF-Unterricht" wird das Thema "Stellung der Frau in der deutschen Familie im 19. Jh. am Beispiel von Fontanes Roman 'Effi Briest' - Vergleich zwischen den familiären Beziehungen damals und heute" didaktisiert (Gymnasium, 8. Lernjahr)

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Filologija



POVEZANOST RADA


Projekti:
0130430

Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb

Profili:

Avatar Url Slavija Kabić (mentor)


Citiraj ovu publikaciju:

Matečak, Maja
Frau, Ehe und Ehebruch in Gesellschaftsromanen von Theodor Fontane, 2004., diplomski rad, Odjel za njemački jezik i književnost Sveučilišta u Zadru, Zadar
Matečak, M. (2004) 'Frau, Ehe und Ehebruch in Gesellschaftsromanen von Theodor Fontane', diplomski rad, Odjel za njemački jezik i književnost Sveučilišta u Zadru, Zadar.
@phdthesis{phdthesis, author = {Mate\v{c}ak, Maja}, year = {2004}, pages = {84}, keywords = {Frau, Ehe, Ehebruch, Frau-Mann-Beziehungen, das Wilhelminische Deutschland, deutsche Literatur des 19. Jh., Theodor Fontane, DaF-Unterricht}, title = {Frau, Ehe und Ehebruch in Gesellschaftsromanen von Theodor Fontane}, keyword = {Frau, Ehe, Ehebruch, Frau-Mann-Beziehungen, das Wilhelminische Deutschland, deutsche Literatur des 19. Jh., Theodor Fontane, DaF-Unterricht}, publisherplace = {Zadar} }
@phdthesis{phdthesis, author = {Mate\v{c}ak, Maja}, year = {2004}, pages = {84}, keywords = {woman, marriage, adultery, relationships between man and woman, the second German Kaiserreich, German literature of the 19th century, Theodor Fontane, teaching German as a foreign language}, title = {Woman, Marriage and Adultery in the Social Novels by Theodor Fontane}, keyword = {woman, marriage, adultery, relationships between man and woman, the second German Kaiserreich, German literature of the 19th century, Theodor Fontane, teaching German as a foreign language}, publisherplace = {Zadar} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font