Pregled bibliografske jedinice broj: 166219
Friedrich Dürrenmatts frühe Komödien
Friedrich Dürrenmatts frühe Komödien, 2004., diplomski rad, Odjel za njemački jezik i književnost Sveučilišta u Zadru, Zadar
CROSBI ID: 166219 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Friedrich Dürrenmatts frühe Komödien
(Friedrich Dürrenmatt's Early Comedies)
Autori
Marušić, Mara
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Ocjenski radovi, diplomski rad
Fakultet
Odjel za njemački jezik i književnost Sveučilišta u Zadru
Mjesto
Zadar
Datum
21.06
Godina
2004
Stranica
62
Mentor
Kabić, Slavija
Ključne riječi
ungeschichtliche historische Komödie; tragische Komödie; Komödie; die schlimmstmögliche Wendung; deutschsprachige Literatur der Schweiz nach 1945; Friedrich Dürrenmatt; DaF-Unterricht
(non-historical historical comedy; tragic comedy; comedy; Swiss German literature after 1945; Friedrich Dürrenmatt; teaching German as a foreign language)
Sažetak
Der Schweizer Erzähler und Dramatiker Friedrich Dürrenmatt hat viele Stücke geschrieben, von denen die meisten Komödien sind. Sein ganzes literarisches Schaffen wird von seiner Perzeption des Mythos vom Labyrinth beinflusst. In dieser Arbeit werden seine drei frühen Dramen behandelt: "Romulus der Große" (1949), "Der Besuch der alten Dame" (1956) und "Die Physiker" (1962). Diese Werke unterscheiden sich voneinander durch ihre Untertitel. Es handelt sich um eine ungeschichtliche historische Komödie, eine tragische Komödie bzw. um eine Kömodie. Dürrenmatt entwickelt dadurch den Begriff der Tragikomödie, worin man verschiedenen Formen des Humors begegnet. Er verwendet in seinen Stücken das Ironische, das Groteske und das Paradoxe und verwickelt sie ineinander. "Romulus der Große" handelt vom römischen Kaiser, der sein Reich den Germanen übergibt. Obwohl er sich selbst ofern will, sterben am Ende alle anderen außer ihm. Dürrenmatt nennt solche Situation/Lösung die 'schlimmstmögliche Wendung' und sie kommt in fast allen seinen Stücken vor. Möbius ("Die Physiker") flüchtet ins Irrenhaus, um die Welt vor seinen Entdeckungen zu schützen, aber am Ende sieht er ein, dass die Zukunft der Welt sich in den Händen einer Irren befindet, so dass sein Opfer -wie auch das von Romulus - nutzlos ist. Dürrenmatts populärstes Stück "Der Besuch der alten Dame" handelt von der Käuflichkeit der Moral bzw. von der Ansicht, dass man mit Geld alles kaufen kann. Dürrenmatts Stücke sind aktuell: Er warnt vor den kollektiven Zwängen und vor dem Amoklauf der Weltpolitik. Im "Methodisch-didaktischen Vorschlag für den DaF-Unterricht" wird Dürrenmatts Stück "Besuch der alten Dame" in Bezug auf seine Aktualität behandelt (Gymansium, 8. Lernjahr).
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA