Pregled bibliografske jedinice broj: 165610
Der Kriegsheimkehrer und die Frau im deutschen Drama des 20. Jahrhunderts
Der Kriegsheimkehrer und die Frau im deutschen Drama des 20. Jahrhunderts, 2004., diplomski rad, Odjel za njemački jezik i književnost Sveučilišta u Zadru, Zadar
CROSBI ID: 165610 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Der Kriegsheimkehrer und die Frau im deutschen Drama des 20. Jahrhunderts
(The Home Returning Soldier and the Woman in the German Drama of the 20th Century)
Autori
Matković, Suzana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Ocjenski radovi, diplomski rad
Fakultet
Odjel za njemački jezik i književnost Sveučilišta u Zadru
Mjesto
Zadar
Datum
07.01
Godina
2004
Stranica
54
Mentor
Kabić, Slavija
Ključne riječi
der Kriegsheimkehrer; die Frau; der Krieg; die Heimkehr; Hunger; Elend; Einsamkeit; Verzweiflung; deutsches Drama; DaF-Unterricht
(home returnig soldier; woman; war; coming home from the war; famine; misery; loneliness; despair; German drama; teaching German as a foreign language)
Sažetak
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Figuren des Heimkehrers aus dem Krieg und seiner Beziehung zur FRAU in der literarischen Gattung Drama, in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Drei Dramen wurden exemplarisch einer phänomenologischen Analyse unterzogen: "Trommeln in der Nacht" (1922) von Bertolt Brecht, "Don Juan kommt aus dem Krieg" (1936) von Ödön vonm Horváth und "Draußen vor der Tür" (1947) von Wolfgang Borchert. Das Problem des Heimkehrers und der Heimkehr aus dem Krieg ist so alt wie der Krieg selbst. Der Prototyp des Heimkehrers ist Homers Odysseus und der Urtypus der treuen, guten, wartenden Frau ist Penelope. Während seiner langen Abwesenheit verlor der Heimkehrer seinen Platz - sowohl im eigenen Heim als auch in der Gesellschaft - den er sich jetzt zurückerobern muss. Er fragt sich nach dem Sinn oder der Sinnlosigkeit des Leidens, das er im Krieg erlebte. Nach dem Krieg hat er wieder die Möglichkeit, sich mit seiner Frau oder seiner Geliebten, von der er lange getrennt war, zu versöhnen oder sich zu vereinigen, aber nach vielen Trennungsjahren sieht er ein, dass sie zwei fremde Welten geworden sind. Die literarischen Figuren der Frauen im deutschen Drama des 20. Jhs. unterscheiden sich von der homerischen Penelope.Anna von Kragler ("Trommeln in der Nacht") wartet auf ihren Verlobten Andreas, versucht dann eine neue Beziehung und am Ende findet sie ihre Treue zurück. In Horváths Drama fühlen sich die Frauen zwanghaft zu Don Juan hingezogen, aber Don Juan sucht immer nach etwas, was es auf Erden nicht gibt. Horváths Don Juan ist ein Soldat, der nur im Krieg auf seine mythologische Rolle des ewigen Frauenverführers und -eroberers verzichten kann. Borcherts Beckmann muss die Hoffnung auf seine Frau aufgeben, da sie einen neuen Mann hat.Beim Mädchen kann er bloß eine Spur der Vorstellung von der FRAU und von der Liebe zum Leben fühlen. Die enorme Sehnsucht des Heimkehrers nach der geliebten Frau siegt über alle Gefahren, doch die Kluft zwischem dem Leben der Frau in der Heimat und seinem Schicksal an der Front/im Krieg ist so groß, dass er seine leidvolle Entfremdung nicht ertragen kann. Im "Methodisch-didaktischen Vorschlag für den DaF-Unterricht" wurde das Hör- und Schauspiel W. Borcherts "Draußen vor der Tür" didaktisiert (Gymnasium, 8. DaF-Lernjahr).
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija