Pregled bibliografske jedinice broj: 159205
Niemand kann unschuldig regieren. Zu einigen geschichtsphilosophischen Aspekten der Romantrilogie Manes Sperbers
Niemand kann unschuldig regieren. Zu einigen geschichtsphilosophischen Aspekten der Romantrilogie Manes Sperbers // Zagreber germanistische Beitraege : Jahrbuch fuer Literatur- und Sprachwissenschaft. Beiheft, Beiheft (2004), 8; 217-228 (podatak o recenziji nije dostupan, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 159205 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Niemand kann unschuldig regieren. Zu einigen geschichtsphilosophischen Aspekten der Romantrilogie Manes Sperbers
(No one can rule innocently. About some historical-philosophical espects of Manes Sperber's novel trilogy)
Autori
Kalinski, Alma
Izvornik
Zagreber germanistische Beitraege : Jahrbuch fuer Literatur- und Sprachwissenschaft. Beiheft (1330-3481) Beiheft
(2004), 8;
217-228
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
M. Sperber; Geschichtsphilosophie; kritisches Bewusstsein; Intellektuelle
(M. Sperber; philosophy of history; critical consciousness; intellectual)
Sažetak
Sperbers Romantrilogie "Wie eine Träne im Ozean" lässt sich zwar als ein mit starken autobiographischen Zügen versehener historischer Roman lesen, in dem die politischen und geschichtlichen Ereignisse in Europa der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts thematisiert werden. Das Werk ist aber auch als eine Art Phänomenologie des historischen Bewusstseins anzusehen: So problematisiert ein großer Teil der Trilogie das Phänomen des kritischen Bewusstseins, vertreten durch die Romanfigur Stettens, sowie die ihm entsprechende geschichtsphilosophische Auffassung, die nicht nur theoretische Fragen erörtert, sondern sich auch als Kritik an der bestehenden gesellschaftlichen und politischen Praxis versteht.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Citiraj ovu publikaciju:
Uključenost u ostale bibliografske baze podataka::
- Germanistik Tübingen