Pregled bibliografske jedinice broj: 14919
Assoziative Ionisation in Stoessen zustandsselektierter metastabiler Ar*, Kr* und Xe* - Atome mit Wasserstoff- und Deuteriumatomen
Assoziative Ionisation in Stoessen zustandsselektierter metastabiler Ar*, Kr* und Xe* - Atome mit Wasserstoff- und Deuteriumatomen // Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft / Haeselbarth, V. (ur.).
Weinheim: Physik-Verlag GmbH, 1997. str. 186-186 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 14919 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Assoziative Ionisation in Stoessen zustandsselektierter metastabiler Ar*, Kr* und Xe* - Atome mit Wasserstoff- und Deuteriumatomen
(Associative ionization in collisions of state-selected metastable Ar*, Kr* and Xe* atoms with hydrogen and deuterium atoms)
Autori
Roth, T.E. ; Movre, Mladen ; Ruf, Martin W. ; Hotop, Hartmut
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Izvornik
Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
/ Haeselbarth, V. - Weinheim : Physik-Verlag GmbH, 1997, 186-186
Skup
Deutsche Physikalische Gesellschaft Fruehjahrtagung
Mjesto i datum
Mainz, Njemačka, 03.03.1997. - 06.03.1997
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Atom-Atom und Atom-Molekuel-Stoesse
(atom-atom and atom-molecule collisions)
Sažetak
Massenspektrometrische Untersuchungen der Die Produkt-Ionen RgH+/RgD+ in einem Kreuzstrahlexpeiment haben gezeigt, dass die Wirkungsquerschnitte fuer die assoziative Ionisation (AI) in thermischen Stoessen von zustandsselektierten Rg*(ns 3P2,0) Atomen (Rg = Ar, Kr, Xe; n = 4, 5, 6) mit Wasserstoff- bzw. Deuteriumatomen eine starke Abhaengigkeit vom gewaehlten Zusstand und vom Edelgas aufweisen. Das Verhaeltnis sig2/sig0 der AI-Querschnitte fuer 3P2 and 3P0 nimmt von Ar bis Xe stark ab. Ferner wurde ferner ein deutlicher Isotopieeffekt gefunden. Zustandsselektive Elektronenenergieverteilungen fuer die entsprechenden Stosssysteme wurden durch Nachweis der Prozesselektronen (0 <= Eel <= 1.5 eV) unter 90^o zur Streuebene mit einem Doppelhalbkugel-Spektrometer gemessen. Sie liefern in Kombination mit quantenmechanischen Modellrechnungen der Spektren auf der basis diabatischer Modellpotentiale un lokaler Autoinisationsbreiten direkte Informationen ueber die Schwingungsbesetzung in den RgH+ bzw. RgD+-Ionen und Einblick in die Prozessdynamik.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Fizika
POVEZANOST RADA