Pregled bibliografske jedinice broj: 129790
Spiel der Sprache. Zu Platons Dialog Kratylos
Spiel der Sprache. Zu Platons Dialog Kratylos // Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 1 / Figal, Guenter (ur.).
Tübingen: Mohr Siebeck, 2002. str. 39-63
CROSBI ID: 129790 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Spiel der Sprache. Zu Platons Dialog Kratylos
(The Game of the Language. On the Plato's Dialogue Cratylus)
Autori
Barbarić, Damir
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 1
Urednik/ci
Figal, Guenter
Izdavač
Mohr Siebeck
Grad
Tübingen
Godina
2002
Raspon stranica
39-63
ISBN
3-16-147756-1
Ključne riječi
Platon, Sprache, Dialektik, Wort, Sache, Nachahmung, Wahrheit, Name, Spiel
(Platon, dialectics, word, thing, imitation, thruth, name, game)
Sažetak
Platons Kratylos wird oft als eine primitive Stufe seiner Sprachbetrachtung gesehen, da er sich gegenüber der im Theaitet und Sophistes ausgearbeiteten Lehre vom Satz am Wahrheitsanspruch des Namens orientiert. Platon kommt jedoch wieder zu den Einsichten des Kratylos zurueck, etwa in der Sprachskepsis des Siebten Briefs. Der Grund fuer diese Abkehr von der Lehre des Satzes liegt in einem gewandelten Verstaendnis der Wahrheit in seinem Spaetwerk, wonach diese immer mehr durch dynamische, wenn nicht geschichtliche Zuege gepraegt wird. In einer Auseinandersetzung mit Gadamer wird gezeigt, dass der von ihm vertretene Vorzug des Hoerens vor dem Sehen schon im Kraylos gefunden werden kann, etwa in der Theorie der Wortbildung als musischer Nachahmung. Dies fuehrt zu einer Rehabilitierung des sonst haufig marginalisierten Etymologieteils des Dialogs.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filozofija
POVEZANOST RADA