Pregled bibliografske jedinice broj: 1276779
Konzeptualisierung der Emotion Wut im Deutschen und Kroatischen
Konzeptualisierung der Emotion Wut im Deutschen und Kroatischen // Krise ‒ (Sprachliche) Reflexionen und Reaktionen auf die Krise
online, 2021. str. 2-2 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, ostalo)
CROSBI ID: 1276779 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Konzeptualisierung der Emotion Wut im Deutschen und
Kroatischen
(Conceptualization of the emotion anger in German and
Croatian)
Autori
Begonja, Helga
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, ostalo
Skup
Krise ‒ (Sprachliche) Reflexionen und Reaktionen auf die Krise
Mjesto i datum
Online, 10.11.2021. - 11.11.2021
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
konzeptuelle Metapher, Emotion Wut, Covid-19-Pandemie
(conceptual metaphor, emotion anger, covid-19 pandemic)
Sažetak
Ausgehend von der Theorie der konzeptuellen Metapher werden in diesem Beitrag die metaphorischen Konzeptualisierungen der Emotion „Wut“ in der deutschen und kroatischen Sprache analysiert und kontrastiert. Emotionen als allgemeine psychophysiologische Phänomene der Menschen existieren in allen Gesellschaften und Kulturen. Nach Schwarz-Friesel (2013: 1) bestimmen sie einen Großteil unserer Denk- und Handlungsprozesse und spiegeln sich in allen Bereichen menschlicher Existenzerfahrung wider. Da es sich bei Emotionen um komplexe und subjektiv erfahrbare Syndromkategorien handelt (Schwarz-Friesel 2013: 55), kann man anhand sprachlicher Manifestationen zur Erkenntnis der emotionalen Zustände, Prozesse und Einstellungen gelangen. Menschliche Emotionen werden mit Hilfe von Metaphern konzeptualisiert und die sprachlichen Ausdrücke, aus denen metaphorische Konzepte gebildet werden, werden von kulturellen Normen und Wertvorstellungen einer Gesellschaft beeinflusst. Mithilfe des „Bottom-up-Ansatzes“ in der Metaphernforschung (Lakoff / Johnson 1980) wird in diesem Beitrag der metaphorische Sprachgebrauch im Kroatischen und Deutschen verglichen, der sich auf den Ausdruck des Gefühls „Wut“ in der Alltagssprache bezieht. Um die metaphorische Konzeptualisierung der Emotion „Wut“ und die metaphorische Sprachverwendung im Deutschen und Kroatischen zu analysieren, wird der Sprachgebrauch auf internetbasierte Kommunikation begrenzt. Es werden die Online-Leserkommentare zu Artikeln in kroatischen und deutschen Zeitungen analysiert, in denen aktuelle Ereignisse im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie thematisiert werden. Die Korpussuche berücksichtigt auch Foren, Blogs und frei verfügbare soziale Netzwerke, die den NutzerInnen die Möglichkeit geben, „den eigenen Emotionen freien Lauf zu lassen“ (Vaňkovà 2014: 15). Eine kontrastive Analyse des deutschen und kroatischen Datenkorpus soll folgende Fragen beantworten: Wie drücken Kroatisch sprechende und Deutsch sprechende Personen das Gefühl „Wut“ aus? Welche metaphorischen Ausdrücke verwenden sie? Sind die metaphorischen Konzeptualisierungen des Gefühls „Wut“ in zwei Sprachen und zwei Kulturen gleich oder verschieden? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede hinsichtlich der sprachlichen Darstellungen von „Wut“ bestehen in den beiden Sprachen und Kulturen?
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija