Pregled bibliografske jedinice broj: 1272842
Anlässlich der Übersetzung der Autobiographie ins Kroatische
Anlässlich der Übersetzung der Autobiographie ins Kroatische // Puntigam, Anton: Kako me je Bog vodio. Doživljaji i sjećanja / Šestak, Ivan (ur.).
Zagreb ; Travnik: Fakultet filozofije i religijskih znanosti Sveučilišta u Zagrebu ; Nadbiskupsko sjemenište, 2023. str. 341-353
CROSBI ID: 1272842 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Anlässlich der Übersetzung der Autobiographie ins
Kroatische
(On the occasion of the translation of the
autobiography into Croatian)
Autori
Šestak, Ivan ; Musa, Ivica
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, stručni
Knjiga
Puntigam, Anton: Kako me je Bog vodio. Doživljaji i sjećanja
Urednik/ci
Šestak, Ivan
Izdavač
Fakultet filozofije i religijskih znanosti Sveučilišta u Zagrebu ; Nadbiskupsko sjemenište
Grad
Zagreb ; Travnik
Godina
2023
Raspon stranica
341-353
ISBN
978-953-8438-03-5
Ključne riječi
Gesellschaft Jesu ; Anton Puntigam SJ ; Travnik ; Sarajevo ; Petar Barbarić
(Society of Jesus ; Anton Puntigam SJ ; Travnik ; Sarajevo ; Petar Barbarić)
Sažetak
In der Studie geht es um Leben und Wirken des österreichischen Jesuiten Anton Puntigam (1859- 1926), der sein gesamtes Arbeistsleben in Bosnien verbrachte, zunächst in Travnik und dann in Sarajevo, wo er als Professor und Pädagoge und dann als Leiter der Marianischen Kongretationen arbeitete. Die wichtigsten Daten aus Puntigams Leben im Zusammenhang mit seiner Jesuitenausbildung und den ihm anvertrauten Apostolaten werden vorgestellt und die zahlreichen Verdienste hervorgehoben, die er sich fur kroatische Volk und Kirche erworben hat. Mit seiner Biographie von Petar Barbarić ebnete er den Weg für den Prozess seiner Seligsprechung. Darüber hinaus war Puntigam der Gründer und Organisator der Weihe der kroatischen Jugend an das Heilige Herz Jesu im Jahr 1900. Zu diesem Anlass schrieb Petar Perica das besondere Lied „Do nebesa nek se ori“, das seit 120 Jahren bei feierlichen liturgischen Anlässen gesungen wird. Im Jahre 1904 organisierte Pater Puntigam die Feier zum fünfzigsten Jahrestag des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria. Auf seine Anregung hin schrieb Petar Perica das Lied „Zdravo Djevo“, das auch von den kroatischen Katholiken voll und ganz angenommen wurde. Obwohl er sich nicht in der Politik engagierte, war er ein Verfechter der föderalen Neuordnung der Monarchie. Eine solche Neuorganisation scheiterte jedoch mit dem Attentat von Sarajevo (1914), das er persönlich miterlebte. Bei dieser Gelegenheit spendete er dem Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gemahlin Sofia die Sterbesakramente. Nach seiner Rückkehr nach Wien im Jahr 1920 arbeitete er weiterhin eifrig an der Idee, die christlichen Kirchen zu vereinen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Religijske znanosti (interdisciplinarno polje), Interdisciplinarne humanističke znanosti
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Fakultet filozofije i religijskih znanosti