Pregled bibliografske jedinice broj: 1265423
Wallfahrtsbeziehungen zwischen Kroatien und Österreich im Spiegel von Wallfahrtsmedaillen
Wallfahrtsbeziehungen zwischen Kroatien und Österreich im Spiegel von Wallfahrtsmedaillen // MEMO – Medieval and Early Modern Material Culture Online Sonderband, 1 (2022), 1; 133-143 doi:10.25536/2022sb01_06 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 1265423 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Wallfahrtsbeziehungen zwischen Kroatien und
Österreich im Spiegel von Wallfahrtsmedaillen
(Pilgrimage relations between Croatia and Austria
reflected in pilgrimage medals)
Autori
Azinović Bebek, Ana
Izvornik
MEMO – Medieval and Early Modern Material Culture Online Sonderband (2523-2932) 1
(2022), 1;
133-143
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Kroatien, Österreich, Neuzeit, Wallfahrten, Pilgerstätten, Medaillen
(Croatia, Austria, Early Modern Period, Pilgrimage, Pilgrimage sites, Medals)
Sažetak
Neuzeitliche Bestattungsbräuche in Kroatien wurden meist von der lokalen Tradition bestimmt. Zu dieser Zeit war das Territorium des heutigen Staates Kroatien zwischen der Habsburgermonarchie, dem Osmanischen Reich und der Venezianischen Republik aufgeteilt. Obwohl historische und kulturelle Umstände nicht für einheitliche religiöse Bräuche sprechen sollten, ist nach diesen vorläufigen Daten in allen untersuchten Fundorten, mit einigen lokalen Unterschieden, eine einheitliche posttridentinische Frömmigkeit sichtbar. Neuzeitliche Pilgerreisen von Gläubigen aus Kroatien konzentrieren sich hauptsächlich auf das Gebiet Österreichs, Bayerns und Italiens mit einzelnen Beispielen für Pilgerreisen in ferne Länder. Es scheint, dass Kroat*innen normalerweise zu einem Ort pilgerten, der in einer Reisedistanz von ungefähr sieben bis zehn Tagen in einer Richtung lag. Die zum Vergleich herangezogenen Fundmuster aus Bayern, Österreich, Slowenien und Italien sind mit jenen von neuzeitlichen Friedhöfen aus Kroatien nahezu identisch, was für religiöse und kulturelle Verbindungen spricht. Obwohl es in Kroatien dahingehend nur sehr wenige veröffentlichte Werke gibt, kann trotzdem der Schluss gezogen werden, dass die Frömmigkeitspraktiken Südkroatiens mehr mit der westlichen Adriaregion und jene Ost- und Nordwestkroatiens mehr mit Mitteleuropa gemein haben.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Povijest, Arheologija, Religijske znanosti (interdisciplinarno polje), Interdisciplinarne humanističke znanosti
Citiraj ovu publikaciju:
Uključenost u ostale bibliografske baze podataka::
- DOAJ