Pregled bibliografske jedinice broj: 1264552
Grenzgänger der Kulturen in Selim Özdogans Romantrilogie
Grenzgänger der Kulturen in Selim Özdogans Romantrilogie // Jahrbuch für Internationale Germanistik, (2022), 2; 403-410 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 1264552 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Grenzgänger der Kulturen in Selim Özdogans
Romantrilogie
(Cultural Border Crossing in Selim Özdogan's novel
trilogy)
Autori
Jeleč, Marijana
Izvornik
Jahrbuch für Internationale Germanistik (0449-5233)
(2022), 2;
403-410
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Heimat, Identität, Selim Özdogan, Flucht, Migration
(Homeland, identity, Selim Özdogan, flight, migration)
Sažetak
Die Herkunft zeigt sich auch für den türkisch- stämmigen deutschen Schriftsteller Selim Özdogan als Inspirationsquelle. Seine Werke dominieren Themen wie Heimatverlust, Identitätssuche sowie Schnittpunkte einer gegenseitigen Durchdringung von zwei verschiedenen Kulturen, die Zerrissenheit zwischen zwei Welten, Kulturen und Sprachen und die Notwendigkeit einer Verortung vorherrschen. Der Beitrag führt die wissenschaftliche Diskussion zu literarischen Texten der deutsch-türkischen Gegenwartsliteratur weiter und untersucht das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen in Özdogans Romanen "Die Tochter des Schmieds" (2005), "Heimstraße 52" (2011) und "Wo noch Licht brennt" (2017). Ausgehend von der These, dass sich Identität lebenslang entwickelt, wird im Beitrag untersucht, wie die Identität des Einzelnen, der in einem bestimmten Kulturraum geboren und durch Emigration mit einer neuen Kultur konfrontiert ist, beeinflusst wird bzw. wie das Eigene und das Fremde unter diesen Umständen erfahren werden.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
Citiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- Current Contents Connect (CCC)
- Web of Science Core Collection (WoSCC)
- Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)
- SCI-EXP, SSCI i/ili A&HCI